Marketingkampagnen sind oft voll mit Daten. So viele, dass du dich oft überwältigt fühlst und nicht mehr weißt, was du mit all den schicken Zahlen anfangen sollst.
Das heißt, anstatt diese Daten zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, arbeiten dieselben Daten gegen dich und verursachen einen Fall von Analyse-Lähmung.
Gib marketing dashboards ein.
Einfach ausgedrückt, ist ein dashboard ein Datenvisualisierungstool, das die Analyse der wichtigsten Marketing-Kennzahlen erleichtert, die für die Verfolgung der Kampagnenleistung entscheidend sind.
Sie ziehen Daten aus verschiedenen Quellen und zeigen sie an einem einzigen Ort an, so dass sowohl Marketingexperten als auch Führungskräfte eine einzige Quelle der Wahrheit haben und die Möglichkeit, tiefer gehende Untersuchungen durchzuführen.
Mit dynamischen visuellen Hilfsmitteln wie Diagrammen, Heatmaps und Streudiagrammen sowie klarem Text veranschaulichen dashboards alle wichtigen marketing KPIs (Key Performance Indicators), die für den Erfolg der Kampagne ausschlaggebend sind, übersichtlich.
Eine elegante Zusammenstellung aller relevanten Daten über deine Marketingbemühungen gibt dir eine handlungsfähige Vogelperspektive über die Effektivität deiner Kampagnen, die es dir ermöglicht, immer das große Ganze im Blick zu behalten.
Aber die Erstellung eines effektiven dashboard für Marketingberichte ist genauso wichtig wie das Vorhandensein eines Dashboards, sonst wäre es nur eine zusätzliche Belastung. Hier sind drei Tipps, um ein dashboard zu erstellen, das dir das Leben leichter macht:
Das allererste, was ein nützliches digitales Marketing dashboard ausmacht, ist sein Fokus auf Besonderheiten:
Wenn du dir die Zeit nimmst, diese Fragen richtig zu beantworten, bist du auf dem besten Weg, ein äußerst nützliches dashboard zu erstellen.
Was ist außerdem das übergeordnete Ziel für dieses dashboard? Für ein Social Media dashboard könnte das Ziel zum Beispiel sein, 10.000 Linkedin-Follower zu gewinnen. Wenn du dein übergeordnetes Ziel richtig bestimmt hast, kannst du zu...
Kennzahlen sind die Bausteine deines dashboard, und es kann schwierig sein, die richtigen Kennzahlen zu finden. Eine gute Kennzahl ist in der Regel ein direktes Maß für den Erfolg und sollte idealerweise keine Vorbehalte haben, die außerhalb deiner Kontrolle liegen.
Wenn es sich zum Beispiel um ein Content Marketing dashboard handelt, müssen wichtige KPIs wie die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite, eingehende Links und die Interaktionsrate verfolgt werden. Du kannst auch andere Kennzahlen wie den organischen Traffic und die Absprungrate verfolgen.
Angenommen, die Absprungrate deines Blogs ist ungewöhnlich hoch (über 70 %), kann das ein Hinweis darauf sein, dass die Inhalte nicht den Vorlieben der Zielgruppe entsprechen. In diesem Fall kann dir eine KI-gestützte Lösung für personalisierte Inhaltsempfehlungen wie Alter dabei helfen, deine Zielgruppe mit den von ihr bevorzugten Inhalten zu versorgen und so die Absprungrate zu senken und das Engagement zu erhöhen.
Außerdem gibt es einen feinen, aber wichtigen Unterschied zwischen marketing dashboards und Berichten. Ein Bericht hilft dir, eine einzelne Entscheidung zu treffen. Ein dashboard und seine KPIs definieren die Entscheidungen auf dem Weg und führen zu den Berichten, die du erstellst, indem sie die Ziele auf einen Blick zeigen.
Wenn du dich für den Schwerpunkt deines dashboard und die spezifischen Kennzahlen, die du messen willst, entschieden hast, wie erstellst du dann ein dashboard , das wirklich schnell und einfach zu bedienen ist?
Genauso wie eine gute Geschichte gute Illustrationen braucht, brauchen auch deine Daten das richtige Bildmaterial. Mit Bildern kannst du den Kern der Sache sofort erfassen, ohne um den heißen Brei herumzureden.
Du musst also entscheiden, welche Art von Grafik für deinen speziellen Anwendungsfall des dashboard sinnvoll ist. Wenn du die falsche Art von Grafik wählst, kann das die Zielgruppe deines dashboard verwirren oder sogar in die Irre führen. Das kann zu einer falschen Interpretation der Daten und zu katastrophalen Ergebnissen am Ende der Kampagne führen.
Hier sind einige Richtlinien, die du bei der Gestaltung des Layouts deines dashboard beachten solltest:
Nutze die richtigen Grafiken zusammen mit den richtigen Kennzahlen und du wirst erstaunt sein, wie wertvoll dein dashboard sein wird, um deine Marketingkampagne zu ihrem Erfolg zu führen.
Durch die Strukturierung und Visualisierung von Schlüsseldaten bieten dashboards einen schnellen Überblick, der den gesamten ROI deines Marketings quantifiziert. Sie helfen dabei, Daten in einem leicht verständlichen Format im Team oder mit Kunden zu teilen und deinem Chef (oder Kunden) zu beweisen, dass die Schritte, die du unternimmst, in die richtige Richtung gehen.
Mit Echtzeit dashboards wird das Reporting schneller und genauer. So kannst du datengesteuerte Aktionen innerhalb deines Marketing-Teams durchführen und die Leistung einer Kampagne in Echtzeit optimieren.
Als Marketer ist es von unschätzbarem Wert, relevante Daten in Form eines einfach zu bedienenden dashboard zur Hand zu haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Verfolge all deine Webanalyse Daten von Google Analytics, dein E-Mail Marketing, deine Adwords Daten und vieles mehr in einem automatisierten Marketing KPI dashboard.
Bist du bereit, deine Berichterstattung zu automatisieren?
Verpasse es nicht!
Automatisiere deine Berichte!
Stelle alle deine Marketingdaten in einem automatisierten Bericht zusammen.
Probiere dashthis kostenlos aus