Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau deines eigenen Dashboard mit DashThis

AI Analytics Dashboard

In den 1990er Jahren zielte das erste Business Intelligence (BI) dashboard darauf ab, alle Daten an einem Ort zu visualisieren und zu verknüpfen, aber die Benutzer/innen standen immer noch vor mehreren Herausforderungen. Erstens brauchst du deine IT-Abteilung, um Daten für dich zu extrahieren. Als Nächstes brauchst du Fachkenntnisse in Structured Query Language (SQL) und eine teure Infrastruktur, um eine Analyse durchzuführen.

 

Die 2000er Jahre brachten eine gewisse Erleichterung mit interaktiven dashboards und Tools wie Tableau von Salesforce und Power BI von Microsoft, die Daten durch dashboards besser zugänglich machten. Diese Tools erforderten jedoch nach wie vor technische Kenntnisse, so dass sie von nicht-technischen Nutzern nur schwer angenommen werden konnten.

 

Mit KI-generierten Einblicken können dashboards zeigen, was im letzten Monat passiert ist und einen Assistenten enthalten, der dir hilft, deine Daten zu erkunden. Sie machen es einfacher, KPIs in den wöchentlichen Kundenberichten zu verfolgen und helfen bei datengestützten Entscheidungen.

 

Was wäre, wenn du Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) in deine dashboards einbauen könntest, ohne komplexe Machine-Learning-Workflows einzurichten oder teure LLM-Gebühren zu zahlen? Dieser Leitfaden zeigt dir einen einfachen Weg, wie du KI-Modelle in DashThis nutzen kannst, um Leistungskennzahlen zu verfolgen und die Kampagnen deiner Kunden in Echtzeit zu optimieren und klarere Berichte über die Kampagnen deiner Kunden zu erstellen.

 

Inhaltsübersicht

 

Inhaltsübersicht

 

 

Was ist ein dashboard?

 

Ein dashboard erkennt Muster und Anomalien in deinen bestehenden dashboards, was die Analysezeit um Stunden verkürzt.

 

Stell dir die eingebettete KI wie einen zusätzlichen Analysten vor, der deine Berichte direkt in deinem Arbeitsbereich überprüfen kann. Tools mit integrierten dashboards wie DashThis sparen am meisten Zeit. Du kannst deine Daten durch Chatbots wie ChatGPT, Perplexity oder Claude laufen lassen, aber du musst die Dateien erst vorbereiten und die Daten zwischen den Systemen verschieben, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

 

Mit eingebetteter KI in deinem dashboard zeigen deine Berichte nicht nur die Kennzahlen des letzten Monats. Sie leiten deine Analyse ein, indem sie Chancen in den Daten aufzeigen und auf dringende Probleme hinweisen, die in deiner Strategie Priorität haben sollten. Wenn du sie richtig einsetzt, sparst du Stunden, die du sonst mit dem Scannen von Diagrammen und dem Ausführen von Pivot-Tabellen in Google Sheets oder Excel verbringen würdest, und vermeidest den Aufwand, Datensätze aus verschiedenen Quellen für fundiertere Entscheidungen zusammenzufügen.

 

Was ist der Unterschied zwischen traditionellen und dashboards?

 

Traditionelle dashboards geben dir einen klaren Überblick über deine Marketingdaten. Sie organisieren Diagramme und Metriken in Datenvisualisierungen, die kanalübergreifend funktionieren. Wenn du dann noch automatisierte Datenabfragen sowie Funktionen zum Teilen und Planen von Berichten hinzufügst, verbringst du weniger Zeit mit dem Kopieren von Zahlen oder dem Erstellen von Diagrammen und hast mehr Zeit, deinen Kunden Berichte zu liefern.

 

dashboards fügen einen persönlichen Assistenten hinzu, der deine Daten lesen und mit ihnen interagieren kann, indem er Muster und Ausreißer in natürlicher Sprache aufzeigt. Herkömmliche dashboards zeigen, was diesen Monat passiert ist. dashboards gehen darüber hinaus und bieten integrierte, umsetzbare Erkenntnisse, mit denen du deine eigene Arbeit beginnen und einfache Trendvorhersagen auf der Grundlage der dir vorliegenden Daten machen kannst.

 

Das Hinzufügen von KI-Analysen zu deinem dashboard ersetzt nicht den Berichtsworkflow, den du bereits verwendest. Es gibt dir einen Helfer an die Hand, der die Zahlen überprüft und dich auf alles hinweist, was für die Kampagnenberichte deines Kunden relevant ist.

 

Wir haben eine Tabelle zusammengestellt, um die Unterschiede zwischen den beiden dashboard zu verstehen.

 



 

Vorteile und Anwendungsfälle der Nutzung eines dashboard

 

Welche Vorteile hätte ein dashboard gegenüber einem Standard-Dashboard? Stell dir vor, du hättest einen ständigen Assistenten, der dir hilft, mit deinen Daten umzugehen und sie zu analysieren.

 

Reduziere Fehler bei der Datenanalyse mit automatisierten Erkenntnissen

 

Angenommen, du bist für die Einführung von Personalisierungsinitiativen für deine E-Mail-Kampagne verantwortlich. Aber es gibt einen Haken, und der hat mit unordentlichen Daten zu tun. Deine First-Party-Kundendaten und E-Mail-Listen befinden sich vielleicht auf einer Plattform, während deine GA4-Kennzahlen auf einer anderen liegen. Um eine Verbindung zwischen dem, was die Kunden auf deiner Website tun, und der Personalisierung ihrer E-Mails herzustellen, musst du die Daten manuell aus verschiedenen Quellen zusammenstellen und in ein brauchbares Format bringen.

 

Wenn dir das bekannt vorkommt, hast du es mit Datensilos zu tun. Das ist ein weit verbreitetes Problem in Unternehmen: Laut IBM geben 82 % der Unternehmen an, dass Datensilos wichtige Prozesse stören und 68 % ihrer Daten unanalysiert bleiben.

 

Ohne vollständige Daten kannst du nicht die personalisierten Erlebnisse bieten, die die Käufer von heute erwarten. Laut Adobe erwarten 66 % der B2B-Käufer personalisierte Interaktionen. Damit die Personalisierung funktioniert, brauchst du einen vollständigen Überblick über das Kundenverhalten an allen Kontaktpunkten. Das ist jedoch schwieriger zu erreichen, wenn Daten aus sozialen Netzwerken, dem Internet und E-Mails in getrennten Systemen gespeichert sind.

 

dashboards lösen dieses Problem, indem sie deine Daten zentralisieren und sie für datengesteuerte Entscheidungen einfach nutzbar machen. Nachdem du alle Daten aus deinen digitalen Marketing-Tools in einem dashboard gesammelt hast, helfen dir KI-Einsichten dabei, verwandte Datenpunkte miteinander zu verbinden. Das System agiert wie ein ständiger Analytiker, der Anomalien erkennt, die du vielleicht übersehen hast, und deine Datenanalyse durch kontinuierliche Überwachung unterstützt.

 

In der Praxis sieht das folgendermaßen aus. Wenn du die Leistung deiner Website verfolgst, kann es leicht passieren, dass du wichtige Veränderungen in deinen Daten übersiehst. Das passierte Aziz Bekishov, CEO von DC Mobile Notary & DuoNotary, bis er anfing, KI zur Überwachung seiner Analysen einzusetzen.

 

Ich verwende KI-Tools neben meinen Website-Analysen, um Traffic- oder Conversion-Einbrüche zu erkennen, die ich sonst vielleicht übersehen hätte", erklärt Aziz. Er erzählt ein Beispiel: "Die KI hat einmal einen unerwarteten Rückgang der Konversionen nach einem Browser-Update festgestellt, den ich bei meinen regelmäßigen Kontrollen wahrscheinlich übersehen hätte."

 

Das zeigt einen der größten Vorteile von KI-gestützten dashboards: Sie erkennen Probleme, bevor sie schlimmer werden. Aziz merkt an, dass KI nicht die ganze Arbeit macht, aber sie macht die Datenanalyse einfacher.

 

"KI ist gut darin, mir zu sagen, was passiert ist, und dann finde ich heraus, warum - wie neue Kampagnen, Marktveränderungen oder andere geschäftliche Faktoren", sagt er, wodurch er wichtige Trends schneller erkennen und sicherstellen kann, dass er nichts Wichtiges verpasst. KI hilft mir dabei, wichtige Trends schneller zu erkennen und stellt sicher, dass ich in all den Daten nichts Wichtiges übersehe", sagt er.

 

Erkenne Beziehungen zwischen verschiedenen Plattformen und Metriken

 

Die Kunden von heute springen während ihrer Kaufentscheidung zwischen sozialen Medien, E-Mail, Such- und Nachrichtenplattformen hin und her. Dieser Multi-Channel-Ansatz macht deine Datenanalyse noch komplizierter. Und du bist nicht der Einzige, der vor dieser Herausforderung steht. Laut Forbes wurde die Integration mehrerer (interner und externer) Datenquellen zur größten Herausforderung für B2B-Unternehmen im Jahr 2024 erklärt.

 

Laut Forbes ist die Integration verschiedener (interner und externer) Datenquellen die größte Herausforderung für B2B-Unternehmen im Bereich Marketingdaten im Jahr 2024.

 

Mit den KI-Einsichten von DashThis hast du alle deine Daten an einem Ort und kannst sie für deine Analysen und Kundenberichte nutzen. In der Praxis sieht das folgendermaßen aus. Du betreibst bezahlte soziale Kampagnen auf Facebook und Instagram für ein Unternehmen, das handgefertigte Seifen herstellt, und musst analysieren, welcher Plattform du den Vorrang geben solltest.

 

ai analytics social media dashboard

Hol dir diese Vorlage für den Social Media Bericht mit deinen eigenen Daten!

 

Dein Social Media dashboard zeigt, dass TikTok dreimal schneller Follower gewinnt als Pinterest. Wenn du dir nur diesen Datenpunkt ansehen würdest, könntest du mehr in Instagram investieren.

 

Sobald deine bezahlten sozialen und E-Mail-Plattformen miteinander verbunden sind, zeigen die Daten, dass TikTok mehr Engagement erzeugt, Pinterest-Besucher aber dreimal so häufig E-Mails abonnieren. DashThis AI erkennt dieses Muster als Wachstumschance und schlägt vor, Pinterest-Anzeigen für die Lead-Generierung zu priorisieren, während TikTok für die Markenbekanntheit genutzt wird.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung eines dashboard mit DashThis

 

DashThis nutzt KI, um Trends in deinen Daten zu erkennen, damit du dich auf die Analyse verlassen kannst und dir die Arbeit ersparst. Hier erfährst du, wie du dein eigenes dashboard ohne Code erstellen kannst.

 

Melde dich zunächst für deine 14-tägige DashThis-Testversion an und befolge dann diese Schritte.

Schritt 1: Wähle eine Berichtsvorlage oder erstelle deine eigene

 

Wähle aus unseren mehr als 50 Berichtsvorlagen, die du als Ausgangspunkt verwenden kannst, oder erstelle deine eigenen.

 

Die Berichtsvorlagen enthalten voreingestellte KPIs, die dein dashboard auffüllen, damit du keine wichtigen Kennzahlen übersiehst. So hast du eine gute Ausgangsbasis für deine Berichte.

 

Wenn du zum Beispiel ein dashboard erstellen möchtest, das deine E-Mail-Marketing-, Google Ads- und SEO-Daten zusammenfasst, ist unsere Vorlage für digitale Marketingberichte genau das Richtige. Wie wäre es mit einem gezielten Bericht über deine TikTok-Ferienkampagnen? Du kannst unsere Vorlage für TikTok-Anzeigen verwenden, um diese Daten zu verfolgen und auszuwerten.

Schritt 2: Verbinde deine Datenquellen

 

DashThis lässt sich mit mehr als 34 digitalen Marketing-Tools von beliebten Plattformen wie GA4, TikTok, Mailchimp und Instagram Ads integrieren. Verbinde diese mit den erforderlichen Berechtigungen mit DashThis und wir importieren die Daten deiner Marketingplattform automatisch in dein dashboard, damit du deine Daten einfacher verwalten kannst.

Schritt 3: Erstelle dein dashboard

 

DashThis bietet verschiedene Widget-Typen für die Gestaltung deines dashboard. Hier erfährst du, wie du sie bei der Gestaltung deines eigenen dashboard am besten einsetzt.

 

Voreingestellte Widgets

 

Diese Widgets werden automatisch auf der Grundlage der von dir gewählten Berichtsvorlage und der verbundenen Datenquellen empfohlen. Sie ziehen relevante KPIs von jeder integrierten Plattform. Wenn du zum Beispiel Google Ads verknüpfst, wird dein dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen dieser Plattform wie Impressionen, Klicks und Konversionsraten aufgefüllt.

 

 

Benutzerdefinierte Widgets

 

Erstelle deine eigenen Widgets basierend auf den Daten, die du visualisieren möchtest! Verwende sie, um Plattformdaten in maßgeschneiderte Ansichten von Schlüsselkennzahlen zu verwandeln, z. B. ein Trend-Widget, das Änderungen deines durchschnittlichen Conversion-Werts von Google Ads für eine genauere Analyse verfolgt.

 

 

Statische Widgets

 

Statische Widgets fügen deinen Daten wertvollen Kontext hinzu. Nutze sie, um:

  • Füge Zusammenfassungen hinzu, die die wichtigsten Punkte umreißen und die Kennzahlen mit den Zielen verbinden.
  • Organisiere Metrik-Widgets nach Trichterphase oder Kampagnentyp mit dashboard
  • Schreibe Notizen und Kommentare direkt in dein dashboard , die Leistungsänderungen und Strategieänderungen erklären
  • Dokumentiere die Erkenntnisse aus deiner KI-Analyse, um den Leuten, die deine Berichte prüfen, mehr Kontext zu geben

 

 

Widget-Bündel für GA4-Berichte

 

Du arbeitest mit GA4-Daten? Mit dieser Funktion kannst du in einem einzigen Schritt eine Reihe zusammengehöriger Widgets hinzufügen, anstatt jedes einzelne anzuklicken. Um die Werbeleistung zu analysieren, füge das Werbe-Widgets-Bundle hinzu, um dein dashboard mit den relevanten Widgets zu bestücken und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass du wichtige Kennzahlen übersiehst.

Schritt 4: Aktiviere die KI-Einsichten von DashThis und beginne sie zu nutzen

 

Nachdem du dein dashboard erstellt hast, kannst du die KI-Einsichten von DashThis nutzen, um Muster zu finden und deine Analyse zu starten. Du kannst dir einen schnellen Überblick über deine Daten verschaffen oder Gewinne und Probleme aufdecken, die du weiter untersuchen kannst. Schauen wir uns an, wie das mit Google Analytics 4 Daten funktioniert.

 

Wenn du auf unzählige mögliche Einblicke in das digitale Marketing starrst, kann es entmutigend sein zu wissen, wo du mit deiner Analyse beginnen sollst. Hier kommt die KI-Zusammenfassungsfunktion von DashThis ins Spiel. Anstatt jede Kennzahl manuell zu durchforsten, vergleicht die KI sofort die Leistung des aktuellen Monats mit der des Vormonats. So erhältst du den entscheidenden ersten Überblick über deine Daten - ein Ausgangspunkt für eine tiefergehende Datenanalyse.

 

Nachdem du dein dashboard erstellt hast, kannst du es mit deinem Kunden oder deinen Teammitgliedern teilen. Nutze die DashThis-Optionen für die Berichtsplanung und -weitergabe, um diesen Teil deines Berichtsworkflows zu automatisieren und alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten, ohne zusätzliche manuelle Arbeit. 

 

Beginne mit automatisierten dashboards mit DashThis

 

KI-gestützte dashboards fassen deine Daten an einem Ort zusammen und ermöglichen schnellere Analysen, damit du schneller Entscheidungen treffen kannst. Du verbringst weniger Zeit mit manueller Arbeit und lieferst deinen Kunden präzisere Ergebnisse.

 

Du brauchst keine komplexen maschinellen Lernmodelle oder langwierige mehrstufige Workflows, um von KI-Analysen zu profitieren. DashThis baut sie direkt in dein dashboard ein. Teste DashThis 14 Tage lang kostenlos und sieh selbst, wie dashboards dir helfen können, dein Marketing-Reporting zu optimieren.

DashThis Das Team von DashThis

DashThis ist die Kraft hinter Tausenden von dashboards , die jeden Monat von Agenturen und digitalen Vermarktern erstellt und für sie bereitgestellt werden. 

Entdecke KI-gesteuerte Einblicke mit DashThis

Kostenlos testen

Mehr lesen

Folge uns auf den sozialen Medien, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Automatisiere deine Berichte!

Stelle alle deine Marketingdaten in einem automatisierten Bericht zusammen.

Probiere dashthis kostenlos aus
dashboard für digitale Marketingberichte

Fang heute an!

Versuch DashThis

Hergestellt in Kanada

DashThis ist eine Marke von Moment Zero inc.

Copyright © 2011-2025