Unternehmen leben von Ergebnissen und Datenanalysen. Egal, ob du Vermarkter, Kleinunternehmer oder Freiberufler bist, es ist wichtig, die Veränderungen in deinem Unternehmen und in den Unternehmen deiner Kunden zu überwachen. Die meisten Reporting-Tools ermöglichen es dir, Geschäftskennzahlen entweder in Form eines dashboard oder eines Berichts darzustellen. Welches ist das Beste für dich?
In diesem Artikel zeigen wir dir die Unterschiede zwischen einem Bericht und einem dashboard und wann du beide verwenden solltest.
Ein Bericht ist ein umfassendes Dokument mit detaillierten Daten über die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens als Ganzes oder über ein bestimmtes Segment. In einem Marketingbericht werden zum Beispiel die Ergebnisse von Marketingkampagnen, die Anzahl der Verkäufe und die effektivsten Kanäle aufgeführt.
Berichte enthalten in der Regel Text, Diagramme, Grafiken und Tabellen, die das Wachstum und den Fortschritt des Unternehmens aufschlüsseln. Sie können sich über mehrere Seiten erstrecken und enthalten in der Regel Informationen aus einem vergangenen Zeitraum, z.B. aus dem Vormonat.
Du kannst Berichte mit Kunden, Interessengruppen, Vorgesetzten oder deinem Team teilen. Wenn du ein Kleinunternehmer bist, kannst du sie sogar selbst nutzen, um deine Geschäftsdaten und Leistungskennzahlen (KPI) zu überwachen.
Neben digitalen Marketingberichten kannst du auch Umsatzberichte, SEO-Berichte und Berichte für dein kleines Unternehmen erstellen. Wenn du regelmäßig mehrere Berichte erstellen musst, kann es sich lohnen, die Berichtsvorlagen zu verwenden. Diese enthalten voreingestellte Kennzahlen und erleichtern dir die mühsame Aufgabe, für jeden Bericht die gleichen Parameter einzugeben.
Ein dashboard ermöglicht es dir, aktuelle Daten, bestimmte Kennzahlen und KPIs auf einen Blick zu sehen. Diese Datenvisualisierung Tool bietet eine Übersicht auf höchster Ebene. Es hebt die wichtigsten Daten hervor und informiert dich über die Leistung deines Unternehmens, ohne dass du durch mehrere Seiten blättern musst.
Ähnlich wie das dashboard eines Autos eignen sie sich gut für eine schnelle, zielgerichtete Datenanalyse und du kannst sehen, was funktioniert, ohne seitenlange Berichte lesen zu müssen.
Du kannst die dashboards auch an dein Unternehmen anpassen. Ersetze einfach die Metriken der Vorlage durch deine eigenen, verbinde deine Marketingkanäle und erhalte Live-Updates auf den dashboards.
Schnapp dir dieses dashboard für Führungskräfte | Probier es mit deinen Daten aus
Obwohl sowohl dashboards als auch Berichte Daten für die Bewertung deines Unternehmens darstellen, sind sie nicht dasselbe. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede zwischen einem Bericht und einem dashboard:
Dashboards bieten einen Überblick über die wichtigsten Leistungsindikatoren. Sobald du das dashboard lädst, kannst du die wichtigsten Kennzahlen sofort sehen. Mit dashboards ist es leicht zu erkennen, welche Zahlen seit der letzten Überprüfung gestiegen oder gesunken sind, und die Überprüfung der Fortschritte dauert nur ein paar Minuten!
Berichte hingegen gehen ins Detail und es braucht Zeit, sie zu durchforsten und verwertbare Informationen herauszufinden.
Normalerweise sind Berichte so konzipiert, dass sie detaillierte Daten enthalten. Daher sind sie detaillierter und heben bestimmte Informationen hervor. Berichte können aber auch Infografiken, Diagramme und Tabellen enthalten. Sie enthalten meist zusätzliche Informationen und Zusammenfassungen, die die generierten Daten erklären.
Dashboards sind eher visuell und passen in der Regel auf einen einzigen Bildschirm oder eine einzige Seite. Sie enthalten nur wenig erklärenden Text und konzentrieren sich mehr auf interaktive Diagramme und Tabellen. Daher sind sie für Fachleute leichter zu lesen, können aber für Interessengruppen, die die angezeigten Kennzahlen nicht vollständig verstehen, zusätzliche Erklärungen erfordern.
Berichte sind eine statische Darstellung des Stands der Dinge. Sie werden in der Regel am Ende eines bestimmten Zeitraums vorgelegt. Sie informieren deine Kunden, Manager oder Stakeholder über Fortschritte oder Verluste in der vergangenen Periode.
Im Gegensatz dazu sind dashboards dynamischer. Sie werden oft regelmäßig aktualisiert - auf die Minute genau! - und halten alle Teammitglieder über aktuelle Änderungen auf dem Laufenden. Ein dashboard ist außerdem interaktiver, d.h. die Nutzer/innen können auf Diagramme und Tabellen klicken, um mehr Informationen über die Kennzahlen zu erhalten.
Bei Berichten ist das, was du siehst, das, was du bekommst. Sie enthalten in der Regel Datensätze aus einem bestimmten Zeitraum - oft monatlich - und können unflexibel sein, wenn es darum geht, interaktiv zu sein oder Daten über den Betrieb in der Gegenwart oder in kürzeren Zeiträumen zu liefern.
Mit dashboards hast du mehr Vielseitigkeit. Du kannst Veränderungen sofort sehen, wenn sie passieren. Dashboards können so regelmäßig wie nötig aktualisiert werden, egal ob du tägliche, wöchentliche, monatliche, vierteljährliche oder jährliche Aktualisierungen bevorzugst. Im Gegensatz zu Berichten können dashboards auch so eingestellt werden, dass die Nutzer/innen über neue Aktualisierungen informiert werden oder wenn eine bestimmte Kennzahl einen festgelegten Schwellenwert erreicht.
Sowohl Berichte als auch dashboards sind wichtige Business Intelligence-Tools. Sie sind entscheidend für die Auswertung von Analysen und die Anpassung von Strategien, um dein Unternehmen voranzubringen.
Berichte zeichnen sich durch die Darstellung detaillierte Informationen zur Überprüfung in bestimmten regelmäßigen Abständen. Dashboardshingegen liefern Daten auf Abruf in einer hoch visuellen, interaktiven und kompakten Oberfläche. Aber welches Format ist das beste für dich?
Das hängt von der Person ab, der du die Informationen präsentierst, sowie vom Zweck der präsentierten Daten.
Höhere Führungskräfte, CEOs und Stakeholder, die mit den Feinheiten des Geschäftsbetriebs nicht vertraut sind, sind mit einem monatlichen oder vierteljährlichen Bericht vielleicht besser bedient. Er bietet einen größeren Umfang an Daten und enthält die notwendigen Erklärungen, um ihnen die Auswirkungen der Marketingstrategien über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufzuzeigen.
Teammitglieder und andere C-Suite-Mitglieder wie der CFO oder COO profitieren eher von der übersichtlichen Darstellung in dashboards. Da sie die wichtigsten Leistungskennzahlen und deren Bedeutung kennen, ist eine schnelle Übersicht, die sie in wenigen Minuten auf den neuesten Stand bringt, eine große Erleichterung für ihre vollen Terminkalender. Außerdem können sie mit einem dashboard häufiger tägliche oder wöchentliche Updates erhalten.
Bevor du dich entscheidest, wie du deine Daten präsentierst, überlege dir, wie gut dein Betrachter sie verstehen kann. Überlege auch, wie viel Zeit sie für die Prüfung der Daten haben (Berichte können zeitaufwändig sein!) und wie häufig sie aktualisiert werden müssen.
DashThis macht es dir leicht, in wenigen Minuten optisch ansprechende dashboards zu erstellen. Sobald du ein Konto erstellt hast, musst du nur noch deine Integrationen verknüpfen, dein bevorzugtes dashboard auswählen und das Design deines dashboard nach Bedarf anpassen.
Es spielt keine Rolle, welche Marketingberichte du brauchst. Mit Verbindungen zu mehr als 34 beliebten Plattformen wie Google Analytics, Ahrefs, Facebook und anderen kannst du alle deine KPIs an einem Ort einsehen. Verschaffe dir einen Einblick in die Leistung deiner Website, passe deine Vorlage mit Drag-and-Drop-Widgets an, lege Anzeigeberechtigungen für Teammitglieder fest und erhalte tägliche Updates, da DashThis jeden Tag neue Daten importiert.
Brauchst du eine bestimmte Kennzahl nicht? Lösche sie. Wünschst du dir, dass einige Kennzahlen auf dem Board sind, füge sie hinzu! DashThis enthält auch dashboard , mit denen du dein Dashboard mit minimalem Aufwand einrichten kannst. Hier sind einige Beispiele für dashboard , die dir den Einstieg erleichtern.
Diese dashboard ist darauf ausgerichtet, Kleinunternehmern zu helfen, ihre digitalen Marketingbemühungen zu skalieren und den Umsatz zu steigern. Du kannst alles überwachen, vom Website-Traffic bis hin zu Werbekampagnen und dem Wachstum der sozialen Medien im Laufe der Zeit. Außerdem kannst du regelmäßige Berichte erstellen, wenn du den Unternehmer über die Marketingfortschritte auf dem Laufenden halten willst.
Nimm dieses dashboard mit deinen eigenen Daten!
Suchst du nach einer weniger stressigen Möglichkeit, deine Verkaufstransaktionen zu überwachen und deine Konversionsrate in einem Rutsch zu verfolgen? Probiere die DashThis Vorlage für Verkaufsberichte aus. Da DashThis mit Shopify, Google Sheets, Formstack und mehr integriert ist, kannst du mit dieser Vorlage Informationen aus einer Vielzahl von Datenquellen importieren, sodass du die manuelle Dateneingabe überspringen kannst.
Nimm dieses dashboard mit deinen eigenen Daten!
Verfolge die Wirksamkeit deiner Marketingstrategien mit dieser Vorlage. Überprüfe KPIs wie Absprungrate, Konversionsrate und die Leistung von Kanälen und Kampagnen im Laufe der Zeit. Du musst dich nie wieder fragen, wie deine Marketingkanäle funktionieren.
Nimm dieses dashboard mit deinen eigenen Daten!
Bist du es leid, zwischen verschiedenen Plattformen zu wechseln, um alle deine SEO-Kennzahlen zu verfolgen? Probiere diese Vorlage für einen SEO-Bericht aus, der alle wichtigen KPIs aufzeigt, die du brauchst, um deine SEO-Leistung zu verfolgen. Click-Through-Rate, Seitenladezeit, organischer Suchverkehr, neue und wiederkehrende Besucher und vieles mehr.
Nimm dieses dashboard mit deinen eigenen Daten!
Erfolgreiche Unternehmen haben oft eines gemeinsam: Sie überwachen ihre KPIs. Die Kennzahlen zeigen dir, was funktioniert und wann du neue Strategien ausprobieren solltest. Du kannst deine KPIs mit Berichten oder dashboards im Auge behalten.
Dashboards liefern dynamische Informationen auf einen Blick und auf höchster Ebene. Berichte sind oft längere, detailliertere Zusammenfassungen darüber, wie das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum abgeschnitten hat.
Hebe die Berichte für übergeordnete Stakeholder auf, die sich für regelmäßiges Wachstum interessieren, aber vielleicht mehr Erklärungen brauchen. Führungskräfte, Spezialisten und Teammitglieder, die Echtzeit-Updates benötigen und Fachbegriffe ohne Erklärung verstehen können, profitieren von dashboards.
Du brauchst ein effektives Marketing-Reporting-Tool, das sowohl dashboards als auch Berichte liefert? Probiere DashThis noch heute aus!
Bist du bereit, deine Berichterstattung zu automatisieren?
Verpasse es nicht!
Automatisiere deine Berichte!
Stelle alle deine Marketingdaten in einem automatisierten Bericht zusammen.
Probiere dashthis kostenlos aus