Wenn du Probleme hast, neue Kunden zu gewinnen, bist du nicht allein. Branchendaten zeigen, dass selbst erfahrene B2B-Marketingagenturen auf Hindernisse stoßen: Die Erfolgsquote bei Pitches liegt in der gesamten Marketingbranche oft bei nur 50 %.
SEO-Angebote stellen eine besondere Herausforderung dar: Sie fordern Kunden auf, in Ergebnisse zu investieren, die sie erst nach Monaten sehen werden. Während andere digitale Marketingstrategien wie bezahlte Anzeigen oder E-Mail-Kampagnen schon nach wenigen Monaten Früchte tragen,kann es bei der Suchmaschinenoptimierung(SEO) bis zu einem Jahr dauern, bis aussagekräftige Ergebnisse vorliegen. Das macht es schwieriger, hochwertige Interessenten zu überzeugen, und frustrierender, wenn sie Nein sagen.
Willst du bessere Kunden für deine SEO-Dienstleistungen? Neben Vertrieb und Marketing kann auch die Qualität deiner Angebote diesen Prozess weniger schmerzhaft machen. Wir haben Einblicke von SEO-Experten und Entscheidungsträgern auf beiden Seiten des Angebotsprozesses gesammelt, um dir zu helfen, überzeugende Angebote für deine SEO-Projekte zu erstellen.
Inhaltsübersicht
Ein SEO-Angebot ist ein Verkaufsinstrument, das potenzielle Kunden in Kunden umwandelt, indem es auf ihre Hauptbedenken eingeht: in etwas zu investieren, das Monate braucht, um Ergebnisse zu erzielen. Es gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen und hebt eine Agentur von den Wettbewerbern ab, die der potenzielle SEO-Kunde in Betracht zieht.
Unsere Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit verschiedenen Agenturen zeigt, dass die meisten Unternehmen mit mindestens drei bis fünf SEO-Agenturen sprechen, bevor sie sich für eine entscheiden. Wenn mehrere Agenturen um dasselbe Projekt konkurrieren, darf dein Angebot nicht nur auflisten, was du machst. Es muss zeigen, warum du am besten zu ihnen passt.
Die Teams werden dein Angebot wahrscheinlich teilen, also musst du dich von deinen Mitbewerbern abheben. Untersuchungen von CXL zeigen, dass in größeren Unternehmen an B2B-Kaufentscheidungen in der Regel fünf Interessengruppen beteiligt sind, die jeweils eigene Prioritäten haben.
In lokalen Unternehmen, selbst in kleinen, gibt es oft mehrere Entscheidungsträger/innen. Es kann sein, dass du mit einem Geschäftsinhaber, der sich auf den Gewinn konzentriert, und seinem Marketingmanager zusammenarbeitest. Diese Person müsste dein lokales SEO-Angebot in ihren Mix aus sozialen Medien, Vertriebspartnerschaften und täglicher Marketingarbeit einpassen.
Das bedeutet, dass dein Ansprechpartner sich oft bei anderen Interessengruppen für deinen Vorschlag einsetzen muss, die dich noch nie getroffen haben. Wie Barbara Robinson von Weather Solve Structures erklärt:
"Ich möchte, dass die Agenturen wissen, dass ein Angebot mir Munition für die interne Präsentation liefern sollte. Ich will keine ausgefeilten Decks mit Buzzwords. Ich brauche klare Prognosen, abgestufte Leistungen und Beispiele dafür, wie die vorgeschlagene Arbeit direkt zu Umsatz und Markterweiterung beiträgt. "
Wenn du es richtig machst, verbessert dieser umfassende Ansatz deine Abschlussquoten erheblich. David Hunt, Chief Operating Officer von Versys Media, hat das aus erster Hand erfahren. Er sagt:
"Ein klares Angebot verringert die Reibung im Verkaufszyklus. Wir haben mit einer regionalen E-Commerce-Marke zusammengearbeitet, bei der das Angebot zur Roadmap wurde, die sowohl von den Führungskräften als auch von den Entwicklern genutzt wurde. Weil es im Voraus das Wie, Wann und Warum beantwortet, bleibt die Abstimmung während der Umsetzung bestehen. Seitdem wir unser Angebotsformat gestrafft haben, ist unsere SEO-Abschlussrate für mittelgroße Kunden innerhalb von 12 Monaten von 52 % auf 68 % gestiegen."
Der erste Schritt bei der Erstellung eines SEO-Angebots besteht darin, die geschäftlichen Anforderungen deines Kunden zu verstehen. Diese Grundlagenarbeit entscheidet darüber, ob dein Angebot bei den Entscheidungsträgern ankommen wird.
Leider überspringen viele Behörden diesen entscheidenden Schritt, was zu generischen Vorschlägen führt, die nicht hilfreich sind. Robinson von Weather Solve Structures sieht diese Diskrepanz regelmäßig.
"Während die meisten Menschen dazu neigen, die Diskrepanz zwischen den Zahlen in einem Angebot und der betrieblichen Realität zu übersehen, bin ich in meinem Fall sehr vorsichtig damit. In vielen SEO-Angeboten wird das Wachstum des Verkehrsaufkommens als eine der zu berücksichtigenden Kennzahlen genannt, aber in Nischenbranchen ist das Verkehrsaufkommen nicht die einzige wichtige Kennzahl. Unser Unternehmen verkauft Bauwerke, die für Hunderttausende von Dollar verkauft werden. Manchmal bekommen wir Angebote, die 10.000 zusätzliche Website-Besucher innerhalb von drei Monaten versprechen, aber das bedeutet nichts, wenn es sich bei diesen Besuchern nicht um Entscheidungsträger mit Kaufkompetenz handelt."
Kevin Heimlich, CEO und Gründer von The Ad Firm, betont, wie wichtig es ist, diesen Forschungsschritt einzuhalten.
"Das erste, was wir tun, ist, dass wir in der Entdeckungs- und Analysephase tief eintauchen. Wir denken erst dann über ein Angebot nach, wenn wir das Unternehmen wirklich kennengelernt haben. Ich möchte wissen, was die Ziele des Unternehmens sind. Will das Unternehmen mehr Anrufe erhalten, mehr Produkte über seine Website verkaufen oder einfach ein vertrauenswürdigerer Name in seiner Branche werden? Wir schauen uns auch genau an, wer ihre Kunden sind. Du kannst noch so viel Traffic haben, aber wenn es nicht die richtige Art von Traffic ist, wird er sich nicht in Verkäufe verwandeln."
Beginne deine Recherche, indem du dir die Website und den Blog des Unternehmens ansiehst und darauf achtest:
Du solltest dir nicht nur die digitalen Eigenschaften deines Kunden ansehen, sondern auch sein Geschäft und seinen Verkaufsprozess verstehen. Befrage deinen potenziellen Kunden (oder sammle diese Informationen beim Onboarding), um dein SEO-Angebot mit relevanten Details zu versehen.
Hier sind einige Fragen, die du stellen solltest:
Die Verkaufszyklen und Customer Journeys unterscheiden sich von Branche zu Branche. Deshalb ist es wichtig, dass du verstehst, wie SEO im Unternehmen deines potenziellen Kunden funktioniert. Diese Diskrepanz ist in B2B-Branchen mit längeren Verkaufszyklen noch ausgeprägter, wie Robinson erklärt:
"Ein weiterer übersehener Punkt ist, wie der Verkaufszyklus in Angeboten gehandhabt wird. In B2B-Branchen wie unserer kann es 12 bis 18 Monate dauern, bis ein Verkauf zustande kommt. Ein SEO-Angebot, das nur die monatlichen Keyword-Rankings ausweist und nicht berücksichtigt, wie lang unsere Pipeline ist, ist unrealistisch. Eine grüne Flagge ist, wenn die Agentur zeigt, dass sie die Zeit versteht, die es braucht, um Geschäfte abzuschließen, und Ziele setzt, die aussagekräftige Signale auf dem Weg dorthin messen, wie z.B. das Ausfüllen von Formularen für neue Kunden in der Region oder die Rückkehr bestehender Kontakte auf die Website."
Sobald du das Geschäftsmodell und den Verkaufsprozess deines Kunden kennst, analysierst du die Konkurrenz, um ungenutzte Chancen zu erkennen. Sieh dir die Konkurrenten an, die bei den wichtigsten Suchbegriffen besser abschneiden als dein potenzieller Kunde und finde heraus, in welchen Bereichen der Inhalt verbessert werden muss.
Nachdem du dich über das Geschäft deines potenziellen Kunden informiert hast, solltest du konkrete Ziele festlegen, um deine Erkenntnisse in Handlungsschritte umzusetzen. Dadurch werden klare Erwartungen an eure Arbeitsbeziehung geweckt.
Die Ziele in deinem Vorschlag sollten die SEO-Aktivitäten durch messbare KPIs direkt mit den Geschäftsergebnissen verbinden. Die Verwendung von SMART-Zielen stellt sicher, dass deine Ziele spezifisch, erreichbar und mit realistischen Zeitplänen verbunden sind, so dass klare Benchmarks für die Verfolgung des Fortschritts entstehen. Deine ROI-Prognosen sollten sich auf greifbare Ergebnisse konzentrieren, wie z. B. Umsatzsteigerungen oder messbare Kennzahlen zur Markenbekanntheit, die durch einen klaren Plan zur Verfolgung und Berichterstattung dieser Ergebnisse unterstützt werden.
Ziehe in Erwägung, diese SEO-Leistungskennzahlen für dein Geschäftsangebot zu messen:
Verbinde deine SEO-Bemühungen direkt mit Umsatzwachstum und Geschäftsergebnissen. Verfolge, wie höhere Suchergebnisse zu mehr Umsatz führen, den langfristigen Wert jedes Kunden steigern und besser qualifizierte Leads anziehen.
Nat von Breadnbeyond erklärt, wie dieser Ansatz in der Praxis funktioniert
"Wir haben festgestellt, dass der ROI am besten ankommt, wenn er in greifbare Geschäftszahlen übersetzt wird, wie z. B. verpasste Leads, Konversionen oder prognostizierte Einnahmen. Bei einem SaaS-Pitch haben wir gezeigt, wie man mit nur 10 % des Suchvolumens für bestimmte Keywords einen vorhersehbaren Strom von Leads generieren kann. Dadurch wurde SEO von einem abstrakten Versprechen zu einem konkreten Geschäftsfall."
Neben den direkten Geschäftsergebnissen kannst du zeigen, wie organischer Traffic die Kosten für die Kundenakquise reduziert - ein entscheidender Vorteil gegenüber bezahlter Werbung. Der Nachweis dieser Einsparungen hilft, SEO-Investitionen zu rechtfertigen, wenn Kunden ihre Marketingstrategie bewerten.
Die Fokussierung auf Ergebnisse statt auf Leistungen unterscheidet die besten Angebote von den anderen. Oscar Scolding, SEO-Stratege von SEO Sherpa, sagt:
"Viele Agenturen konzentrieren sich zu sehr auf die Ergebnisse ihrer Arbeit und nicht genug auf die Resultate. "Das ist, als würde man einen Urlaub verkaufen und sich nur auf die Reise und den Flug dorthin konzentrieren - niemand interessiert sich für die Reise, sondern dafür, wie viel besser ihr Leben sein wird, wenn du ihnen geholfen hast, diesen Punkt zu erreichen."
Regelmäßige Kundenberichte zeigen, dass du dich bemühst, die Ergebnisse zu verfolgen, und schaffen gleichzeitig Möglichkeiten für sinnvolle Gespräche über die Kampagnenleistung.
Bei diesen Treffen kannst du die Fortschritte überprüfen, die nächsten Schritte planen und Daten nutzen, um neue Ideen zu entwickeln. Nutze diese Treffen, um Erfolge zu feiern und kreative Lösungen für Probleme zu finden.
Und das ist genau das, was Marken von ihren Agenturen erwarten, so eine Studie von Triptent.
Wie solltest du deine SEO-Ergebnisse präsentieren? Probiere diese Tipps aus:
Lege deinen Berichtsansatz frühzeitig fest, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen.
Dein Berichtsansatz sollte drei Schlüsselbereiche abdecken:
Spencer Romenco, Chief Growth Strategist bei Growth Spurt, erklärt, wie sie die Kundenkommunikation von Anfang an angehen.
"Ein Ansatz, den wir für die Kommunikation mit unseren Kunden verwenden, ist, dass wir von Anfang an einen strukturierten Rhythmus mit den Kunden festlegen. Wir vereinbaren regelmäßige Besprechungen, in der Regel alle zwei Wochen oder monatlich, je nach Komplexität des Projekts. Jedes Treffen folgt einer festen Agenda, die Updates, KPIs und die nächsten Schritte enthält. So können sich die Kunden auf Fragen vorbereiten und es wird sichergestellt, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen.
Warum zeigst du deinen potenziellen Kunden nicht genau, wie ihre zukünftigen Berichte aussehen könnten? Nimm ein dashboard in dein Angebot auf, damit sie wissen, was sie jeden Monat erwarten können.
Hol dir diese SEO-Berichtsvorlage mit deinen eigenen Daten!
Dieser einfache Zusatz schafft Vertrauen und setzt klare Erwartungen für die Kommunikation der gemeinsamen Fortschritte. SEO-Berichtssoftware wie DashThis fasst Daten aus verschiedenen SEO-Quellen in einem einzigen Bericht zusammen, den du für jedes Angebot individuell anpassen kannst.
Erkläre deinen automatisierten Lieferprozess, damit sich deine Kunden keine Sorgen mehr machen müssen, dass sie dich um Updates bitten müssen.
Richte einen automatischen Bericht ein, der den Bedürfnissen deiner Kunden entspricht - vom wöchentlichen Leistungsupdate bis zur umfassenden monatlichen Analyse. Professionelle, gebrandete Berichte schaffen Vertrauen in deine Expertise. Wenn diese Berichte intern zwischen den Beteiligten ausgetauscht werden, unterstreicht die Qualität deiner Dokumentation sowohl den Wert deiner Agentur als auch die Entscheidung deines Kunden, mit dir zusammenzuarbeiten.
In diesem Schritt skizzierst du deine Vorgehensweise, um die zuvor festgelegten Ziele zu erreichen. Was unterscheidet eine gute SEO-Strategiepräsentation von einer schwachen? [Alternative Formulierung vermeidet die überstrapazierten Begriffe "erklären" und "effektiv" und sorgt gleichzeitig für Klarheit und Engagement]
Unsere Befragung von Antragsprüfern ergab drei wichtige Prioritäten: genaue Zeitvorgaben, konkrete Aktionsschritte zur Deckung des spezifischen Bedarfs und ein logischer Prozess zur Nachverfolgung der Ergebnisse. Sanju Zachariah, Inhaber und Präsident von Portiva, sagt:
"Wenn es um Vorschläge geht, schätze ich eine Reihe von umsetzbaren Schritten, den dazugehörigen Zeitrahmen sowie die Einhaltung der Fristen und die Verantwortlichkeit der Berichte. Beeindruckend ist auch die kontinuierliche Konzentration von Anstrengungen und Ressourcen auf definierte, gut formulierte Ziele. Unqualifizierte Erwartungen, unzureichende Informationen oder "Wunschdenken" als sicheres Ergebnis eines Prozesses deuten in der Regel darauf hin, dass es keinen wirklichen Wert gibt, und sind ein Zeichen für mangelndes Vertrauen."
Skizziere deine SEO-Strategie für die wichtigsten Zeiträume - die ersten 30 Tage, 90 Tage und 6 Monate. Dieser Zeitplan hilft den Kunden, deinen geplanten Ansatz und die erwarteten Ergebnisse in jeder Phase zu verstehen. Hier ist ein Beispiel für einen SaaS-Kunden.
Die ersten 30 Tage: Konzentriere dich auf unmittelbare Erfolge und die Einrichtung von Messungen
Ziel: Verbesserung der Seitengeschwindigkeit, um die Absprungrate um 12% zu senken und die Konversionsraten zu erhöhen, basierend auf den aktuellen Ladezeiten von 4 Sekunden
Aktionsschritte:
Die ersten 90 Tage: Skaliere Inhalte und Bemühungen zum Aufbau von Autorität.
Ziel: Erreiche die Top 5 der Suchergebnisse für 8 umsatzstarke Keywords, die mit Demo-Anmeldungen verbunden sind, indem du deine Conversion-Tracking-Daten nutzt.
Monate 4-6: Reichweite ausbauen und Leistung verfeinern
Ziel: Steigerung des qualifizierten organischen Traffics um 40 % auf Seiten mit hoher Relevanz - mit Schwerpunkt auf Preisseiten, Produktdemos und wichtigen Lösungsinhalten. Ziele auf die Hauptentscheider ab, die den Einkauf kontrollieren.
Bevor du auf "Senden" klickst, findest du hier eine kurze Checkliste mit den häufigsten Herausforderungen, die wir bei Angeboten sehen, und wie du sie in deiner eigenen Arbeit erkennen kannst
Eine gute Vorlage hilft, Zeit zu sparen, aber sie ist nur der Ausgangspunkt deines Berichtsprozesses. Passe dein Angebot an, um zu zeigen, dass du die Geschäftsziele und die Branche deines potenziellen Kunden recherchiert und verstanden hast. Wenn du dir die Zeit nimmst, jedes Angebot individuell zu gestalten, erhöhst du deine Chancen, das Projekt zu gewinnen.
Entscheidungsträger, die regelmäßig SEO-Angebote bewerten, wissen genau, worauf sie bei einem erfolgreichen Pitch achten müssen. Baris Zeren, CEO von Bookyourdata, erklärt, was funktioniert: "Ich suche nach einer Agentur, die realistische Erwartungen stellt, die Methodik explizit erklärt und zeigt, dass sie die Feinheiten unserer Branche kennt."
Bevor du deinen Vorschlag für eine SEO-Kampagne abschickst, prüfe ihn anhand dieser Fragen:
Ein gut organisierter Vorschlag hilft den Entscheidungsträgern, deiner Logik zu folgen und zeigt dein Fachwissen. Bedenke:
Tipp: Gliedere deinen Inhalt mit beschreibenden Überschriften, Listen und Abständen, um die Leser/innen durch die Informationen zu führen. Wenn du Grafiken und Diagramme hinzufügst, sind komplexe Daten schneller zu verstehen. Die SEO-Berichtsvorlage von DashThis gruppiert die wichtigsten Kennzahlen in Kategorien und hilft dir, die Ergebnisse in einem logischen Fluss zu präsentieren.
Hol dir diese SEO-Berichtsvorlage mit deinen eigenen Daten!
Lovely Tyagi von SunTec India schlägt diesen unkomplizierten Ansatz vor: "Wir stellen die Ergebnisse unserer SEO-Prüfung vor, entwickeln eine auf die Zielgruppe zugeschnittene Keyword-Strategie und erstellen einen umfassenden Plan zur Verbesserung der On-Page-SEO-Optimierung, der Erstellung von Inhalten und des Linkaufbaus. Dazu gehört auch ein Zeitplan mit den wichtigsten Meilensteinen und Ergebnissen sowie eine Kostenstruktur, die aufschlüsselt, wie wir die Ressourcen verteilen.
Wenn du deinen Vorschlag auf diese Weise gliederst, können die Entscheidungsträger/innen schnell verstehen, welche Probleme du identifiziert hast und wie genau du sie lösen willst.
SEO-Kennzahlen sind für verschiedene Unternehmen unterschiedlich wichtig. Wähle Taktiken, die mit den Zielen deiner Kunden übereinstimmen. Unternehmer schätzen SEO-Strategien, die mit ihren Zielen verbunden sind. Wie Abhishek Shah, Gründer von Testlify, es ausdrückt:
Eine grüne Fahne ist, wenn die Agentur weniger über eitle Metriken wie das Ranking für 100 Keywords spricht und mehr darüber, wie SEO qualifizierte Leads oder Umsätze fördert... Ich wünschte, SEO-Agenturen wüssten, dass Gründer nicht nur Traffic wollen, sondern Ergebnisse. Zeigt mir, wie eure Arbeit zu Konversionen, Kundenbindung und langfristigem Wachstum beiträgt, und ihr habt meine Aufmerksamkeit."
Verbinde jedes Element deines Vorschlags mit messbaren Geschäftsergebnissen, indem du:
Hier erfährst du, wie Scolding von SEO Sherpa an ROI-Prognosen herangeht.
Indem du grundlegende Geschäftsinformationen sammelst (prozentuale Konversionsrate, Lifetime Value und Abschlussraten), kannst du den Wert des organischen Traffics auf ihrer Website berechnen. Basierend auf den Daten der Wettbewerber kannst du den ROI prognostizieren:
"Wenn wir X% des Traffics der Konkurrenz erreichen, mit einer Konversionsrate von X% und einem Lifetime Value von X, wird eine Investition von X einen Umsatz von X generieren". Auf diese Weise wandelst du die Ansicht, dass SEO "Kosten" verursacht, in etwas um, das ihrem Unternehmen echte Einnahmen bringt und die Ausgaben rechtfertigt.
Erstelle dein SEO-Angebot in einer einfachen Sprache, die nicht-technische Entscheidungsträger leicht verstehen können. Wenn du Fachbegriffe verwenden musst, erkläre sie einfach mit einer Definition und verbinde sie mit einem Geschäftsergebnis.
Anstatt zum Beispiel zu sagen : "Wir optimieren die Meta-Beschreibungen, um die CTR zu verbessern", solltest du sagen: "Indem wir die Darstellung deiner Seiten in den Suchergebnissen durch bessere Titel und Beschreibungen verbessern, können wir dazu beitragen, dass mehr potenzielle Kunden auf deine Website kommen. Dieser direkte Ansatz hilft deinem Kunden, den unmittelbaren geschäftlichen Nutzen dieser Arbeit zu erkennen.
Tipp: Bei SEO gibt es viele Begriffe, die manchmal erklärt werden müssen, je nachdem, wie vertraut dein Publikum mit SEO ist. Nutze die Notizen- und Kommentarfunktion von DashThis, um diese Erklärungen nahtlos in dein dashboard einzubetten, so dass die Leute darauf klicken können, um weitere Informationen zu erhalten, ohne dass das dashboard unübersichtlich wird.
Überprüfe deinen Vorschlag, um sicherzustellen, dass er diese Berichtselemente berücksichtigt.
Die Herausforderung besteht darin, dass ein umfassendes SEO-Reporting viel Zeit in Anspruch nimmt, um es gut umzusetzen. Aber die Mühe lohnt sich. Kunden, die Monat für Monat professionelle Berichte sehen, verstehen genau, wie SEO zur Leadgenerierung, zum Umsatz oder zur Sichtbarkeit der Marke beiträgt. Es gibt keine unangenehmen Verlängerungsgespräche mehr, bei denen du deinen Wert beweisen musst.
Willst du deinen Berichtsprozess vereinfachen? Tools wie DashThis können dir dabei helfen. Wir ziehen Daten aus deinen SEO-Tools wie SEMRush, Ahrefs, Moz und Google Search Console in benutzerdefinierte dashboards , die deinen Kunden automatisch und pünktlich Leistungsberichte liefern.
SEO-Angebote sind mehr als nur ein Überblick über deine Dienstleistungen. Sie sind deine Chance, potenziellen Kunden zu zeigen, dass du ihr Geschäft verstehst und echte Ergebnisse liefern kannst. Wenn du es richtig machst, positionierst du dich als strategischer Partner und nicht nur als eine weitere Agentur in ihrem Posteingang.
Das Wichtigste ist, mit einer soliden Recherche zu beginnen. Nimm dir Zeit, um die Branche, die Konkurrenz und die tatsächlichen Geschäftsziele zu verstehen. Nur so hebt sich dein Angebot von den allgemeinen Angeboten ab, an die sie gewöhnt sind.
Durch offene Kommunikation kannst du Vertrauen aufbauen. Teile deinen Kunden mit, wie du sie über die Fortschritte ihrer Investition auf dem Laufenden halten wirst.
Starte deine 14-tägige DashThis-Testversion, um durch automatisierte Berichte bessere Angebote und dauerhafte Kundenbeziehungen aufzubauen.
Verfolge dein SEO jetzt mit DashThis!
Verpasse es nicht!
Automatisiere deine Berichte!
Stelle alle deine Marketingdaten in einem automatisierten Bericht zusammen.
Probiere dashthis kostenlos aus