Die Grundlagen des idealen SEO Reporting dashboard

SEO Reporting dashboard

Im ersten Teil unseres Ultimativen Leitfadens für SEO-Berichtehaben wir eingehend erläutert, was Suchmaschinenoptimierung ist und wie wichtig sie für dein Unternehmen ist. Als Teil einer umfassenden Web-Marketing-Strategie ist SEO eine wichtige Investition, die du tätigen solltest. Aber wie bei jeder anderen Investition auch, solltest du sie nicht tätigen, ohne zu wissen, was sie dir einbringt!

 

Hier kommt das SEO-Reporting ins Spiel! dashboards sind die Werkzeuge, die du brauchst, um deine SEO-Effektivität zu analysieren und fundierte und strategische Entscheidungen zu treffen.

 

Aber was genau ist ein ideales SEO Reporting dashboard? Was bedeutet es und wie fängst du überhaupt an? Vergiss nicht, dass wir uns in diesem Artikel noch nicht mit der Auswahl bestimmter Kennzahlen und KPIs befassen - es gibt viel wichtigere, umfassendere Überlegungen, die du im Hinterkopf behalten solltest, bevor wir uns mit den Details befassen!

 

Lass uns das mal untersuchen, ja?

 


Was ist der Unterschied zwischen einem Bericht und einem dashboard?


Im Allgemeinen werden sowohl Berichte als auch dashboards verwendet, um Daten und Informationen zu vermitteln. Während dashboards jedoch für einen schnellen Überblick gedacht sind, sind Berichte meist komplexer und umfassender.

 

Der Unterschied zwischen einem dashboard und einem Bericht ist subtil, aber wichtig - SEO Reporting Dashboard Artikel | DashThis

 

Ein dashboard, das deinem Team in Echtzeit angezeigt werden kann, ist im Tagesgeschäft nützlich. Ein Bericht, der monatlich, vierteljährlich oder jährlich vorgelegt werden kann, ist dagegen nützlicher für die Planung zukünftiger Aktivitäten und einen Überblick über das Geschäft.

 

Stell dir vor, ein dashboard ist wie das dashboard deines Autos (es zeigt deine Geschwindigkeit, den Benzinstand usw. an). Ein Bericht ist wie der jährliche Check-up deines Autos (er zeigt dir, wie alt deine Bremsbeläge sind, wann deine Reifen ersetzt werden müssen usw.).

 

 

Was ist ein SEO Reporting dashboard?

 

Ein Reporting dashboard ist ein bisschen beides, ein Bericht und ein dashboard.

 

Es sieht aus wie ein dashboard mit Grafiken und Diagrammen, die ständig mit deinen Daten aktualisiert werden, aber es gibt auch Kundenberichtsfunktionen wie statische Widgets zum Hinzufügen von Kommentaren, Abschnitten und eigenen Zahlen.

 

Du kannst aber auch Notizen, Benchmarks und verschiedene Erklärungen für deinen Chef, deine Kollegen oder, wenn du in einer Marketingagentur arbeitest, für deine Kunden hinzufügen.

 

Ein dashboard ist genauer gesagt ein dashboard , mit dem du all deine verschiedenen SEO-Bemühungen nachverfolgen kannst: Backlinks, organischer Traffic, SERP, Rank-Tracking und vieles mehr. Mit einem automatisierten Bericht kannst du automatisch Daten von all deinen verschiedenen SEO-Plattformen (Google Analytics, Google Search Console, Moz, Ahrefs, SEMrush, bing, etc.) abrufen.

 

Dein dashboard kann verschiedene Widgets enthalten, die alle unterschiedliche Kennzahlen und KPIs in Bezug auf deine SEO-Leistung und SEO-Kampagnen anzeigen. Das beste dashboard ist ein benutzerdefiniertes dashboard , das mit einem automatisierten SEO-Reporting-Tool erstellt wurde und Daten enthält, die in übersichtliche Abschnitte unterteilt sind.

 

 

Wie beginnst du mit der Erstellung eines dashboard?


Bei der Erstellung eines guten dashboard geht es nicht nur darum, ein paar allgemeine Kennzahlen und KPIs auf eine Seite zu packen und das Ganze zu beenden. Du musst die richtigen Metriken für dein Unternehmen auswählen.

 

Aber wie fängst du an?

 

Was sollte dir ein dashboard zeigen?

 

Der einfache Weg, deine KPIs auszuwählen

 

Der erste und einfachste Weg, deine KPIs auszuwählen, ist die Verwendung von vorgefertigten Berichtsvorlagen. Du hast Glück: DashThis hat alle SEO-Berichtsvorlagen, die du brauchst, und sie enthalten alle wichtigen KPIs.

 

Du kannst zum Beispiel eine Vorlage für ein dashboard , eine Vorlage für einen Google-Analytics-Bericht oder eine Vorlage für einen digitalen Marketing-Bericht wählen, wenn du all deine verschiedenen Marketingaktivitäten wie PPC, E-Commerce, Social Media usw. berücksichtigen möchtest.

 

Wenn du dich für das dashboard entscheidest, sieht dein Bericht wie folgt aus:

 

Sieh es mit deinen eigenen Daten

 

Einige der KPIs, die in unserer SEO-Berichtsvorlage enthalten sind, sind:

 

Gesamtverkehr

  • Allgemeine Sitzungen
  • Sitzungen nach Medium
  • Durchschnittliche Seitenladezeit
  • Neue vs. wiederkehrende Besucher


SEO / Organischer Verkehr

  • Sessions von Organic
  • Besuche nach Gerät
  • Einnahmen aus organischem
  • Durchschnittliche Sitzungsdauer
  • Seiten pro Sitzung


Backlinks

  • Empfehlungssitzungen
  • Backlinks
  • Umrechnungskurs


Wenn diese KPIs nichts für dich sind, kannst du deinen eigenen Bericht auf der Grundlage deiner spezifischen Ziele erstellen. Dazu musst du nur die folgenden Schritte befolgen:

 

Erstens sollte dein dashboard realistische Ziele haben, indem du konkrete Kennzahlen und Leistungsindikatoren (KPIs) verwendest.

 

Mit einem dashboard kannst du feststellen, ob deine digitalen Marketingstrategien funktionieren oder nicht. Es ist einfach zu sagen, dass du mehr Besuche, mehr Konversionen und mehr Verkäufe willst, aber das ist nicht konkret genug. Das ideale dashboard verfügt über SEO-Kennzahlen und KPIs, die nicht mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können, sondern die es dir ermöglichen, anhand echter Zahlen Trends im Laufe der Zeit zu erkennen und zu sehen, wo du dich mit deiner Strategie verbesserst oder versagst.

 

Um das Beste aus deinem dashboard herauszuholen, musst du dir allerdings die richtigen Fragen stellen: Was sind die allgemeinen Unternehmensziele? Was sind die Ziele der SEO-Strategie? Welche Kanäle musst du nutzen, um diese Ziele zu erreichen? Für welche Keywords rangiert deine Website weit oben und welche bringen die meisten Nutzer? Sind diese beiden Ziele identisch?

 

Beginne damit, diese allgemeinen Ziele aufzuschreiben und festzulegen, welche Kanäle und Elemente jeweils gemessen werden müssen. Danach werden die KPIs ziemlich einfach zu finden sein.

 

Die Auswahl deiner KPIs beginnt mit der Festlegung deiner allgemeinen Ziele - SEO Reporting Dashboard Artikel

 

Sobald du deine Ziele kennst, legst du einfach die wichtigsten KPIs dafür fest. Du könntest zum Beispiel Keyword-Ranking, Suchverkehr, Verkehrsquellen, Suchergebnisse, Suchanfragen, Absprungrate, Seitenaufrufe, organischen Suchverkehr, organische Suche, die Leistung deiner Landing Pages, deine Linkbuilding-Bemühungen oder andere verfügbare Daten einbeziehen, die deine SEO-Bemühungen in Bezug auf deine Ziele darstellen (mit dem perfekten dashboard kannst du diese hochwertigen KPIs aus Google Analytics, Google AdWords und sogar anderen anpassbaren Datenquellen aus Excel- oder Google Sheets-CSV-Dateien abrufen).

 

Danach musst du dir für jeden einzelnen KPI realistische Ziele setzen, die auf deinen Gesamtzielen basieren.

 

Zweitens: Du brauchst Benchmarks für diese Ziele

 

Die Ziele, die du dir gerade gesetzt hast, bestimmen deine Endergebnisse. Aber diese Ziele brauchen auch eine bestimmte Frist. Deshalb brauchst du Benchmarks, bevor du die endgültigen Ziele erreichst, damit du die Trends in deinen Daten verstehen kannst und weißt, ob du in einem angemessenen Rhythmus deine endgültigen Ziele erreichst.

 

Lege dazu fest, wie lange du mit deiner Strategie brauchst, um deine Ziele zu erreichen, und welches Tempo deine Daten haben sollten, um innerhalb deiner Frist ans Ziel zu kommen. Auf diese Weise weißt du jede Woche, jeden Monat oder jedes Quartal, in dem du deine SEO-Datenpunkte überprüfst, ob du den endgültigen Endpunkt deiner Zielerreichung erreichen wirst oder ob du deine Strategie in der Mitte anpassen musst, um dies zu erreichen.

 

Schließlich muss dein dashboard an die Zielgruppe angepasst werden

 

Es ist wichtig, daran zu denken, wem du deine SEO-Daten präsentierst - nicht jeder ist in der Lage, die Details auf die gleiche Art und Weise zu verstehen, und nicht jeder will die gleiche Art von Daten und die gleiche Art der Präsentation. Deshalb ist es wichtig, dass du dir überlegst, wer deine Zielgruppe ist, und dein dashboard an diese spezielle Zielgruppe anpasst.

 

Wenn du deine Informationen SEO-Experten präsentierst, kannst du mehr ins Detail gehen und ihnen vielleicht Kennzahlen wie MozRank oder MozTrust zeigen. Am anderen Ende des Spektrums, wenn dein Publikum aus Managern und C-Level-Führungskräften besteht, solltest du KPIs verwenden, die das Unternehmen als Ganzes betreffen, also Dinge wie ROI und Kosten. In der Mitte zwischen diesen beiden Extremen befinden sich Marketing-Generalisten; wenn dies deine Zielgruppe ist, kannst du es dir leisten, einige relativ detaillierte, aber übergreifende KPIs wie Traffic aus organischen Quellen und Conversion Rate aus organischem Traffic anzugeben.

 

Das Verständnis deiner Zielgruppe bestimmt nicht nur die Art der Analysedaten, die du in dein dashboard aufnehmen solltest, sowie die Art der Erkenntnisse, die du damit verbinden willst, sondern auch die Themen, die du hervorheben willst. Jede Zielgruppe kann eine Art von Entscheidungsträger sein; der Zweck deines dashboard ist es, Diskussionen anzuregen und zu einer Entscheidung zu führen.

 

Wenn du weißt, wer deine Zielgruppe ist, weißt du auch, was sie wissen muss und wie sie deine SEO-Informationen auswerten soll, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

 

Wie geht es jetzt weiter?


In diesem Artikel ging es darum, dir die richtigen Fragen zu stellen: Wem berichte ich meine SEO-Daten? Was sind meine SEO-Ziele? Wie lange sollte ich brauchen, um sie zu erreichen?

 

Das sind allgemeine Fragen, aber sie müssen unbedingt gestellt und beantwortet werden, bevor du dich mit den Details der KPIs und dem Layout des dashboard beschäftigst.

 

Du willst mehr über SEO-Reporting wissen? Wir haben den ultimativen Leitfaden für das SEO-Reporting zusammengestellt - du kannst ihn gerne in den sozialen Medien teilen !

 

Teil 1 - Der ultimative Leitfaden für SEO-Berichte: Mit den Grundlagen beginnen

 

Teil 3 - Wie sieht der perfekte SEO-Bericht aus?

 

Jetzt weißt du alles, was es über dashboards zu wissen gibt. Worauf wartest du noch? Mach dich auf den Weg und erstelle kostenlos dein eigenes mit DashThis!

 

DashThis Das Team von DashThis

DashThis ist die Kraft hinter Tausenden von dashboards , die jeden Monat von Agenturen und Digitalvermarktern erstellt und für sie bereitgestellt werden. Probiere es selbst aus!

Bist du bereit, deine Berichterstattung zu automatisieren?

Kostenlose Testversion starten

Mehr lesen

Folge uns auf den sozialen Medien, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Automatisiere deine Berichte!

Stelle alle deine Marketingdaten in einem automatisierten Bericht zusammen.

Probiere dashthis kostenlos aus
dashboard für digitale Marketingberichte

Fang heute an!

Versuch DashThis

Hergestellt in Kanada

DashThis ist eine Marke von Moment Zero inc.

Copyright © 2011-2025