Hast du dich schon einmal gefragt, ob die Kampagne, an der du stundenlang gearbeitet hast, auch tatsächlich Ergebnisse liefert? Oder vielleicht steht dein monatlicher Kampagnenbericht vor der Tür und du musst die Ergebnisse anderen Abteilungen auf eine Weise präsentieren, die für sie sinnvoll ist.
Was sind Leistungskennzahlen? Sie sind die messbaren Werte, die zeigen, wie gut deine Geschäftsaktivitäten ihre Ziele erreichen - und die dir die soliden Daten liefern, um diese Fragen zu beantworten. Diese Kennzahlen zeigen dir, was funktioniert und was nicht und worauf du deine Anstrengungen konzentrieren musst, um den Erfolg deines Unternehmens zu maximieren.
Aber wir können nicht alle Kennzahlen deiner Plattform in einen Bericht packen und dann Feierabend machen. Da es so viele Kennzahlen gibt und die Hälfte der Führungskräfte sich von der Menge an Daten und dashboards , die sie täglich erhalten, überfordert fühlt (laut einer TheyDo-Umfrage unter Entscheidungsträgern in den USA und Europa), musst du wissen, welche du in deinem Bericht hervorheben und wie du deinen Kunden ihre Bedeutung erklären kannst.
Egal, ob du neu im Verfolgen von Leistungskennzahlen bist oder einen praktischen Weg suchst, um die Kennzahlen auszuwählen, die zu den Zielen deines Kunden passen, dieser Leitfaden hilft dir dabei. Du lernst, wie du die wichtigsten Kennzahlen erkennst und wie du diese in praktische dashboards verwandelst, die dir bei deinen Entscheidungen helfen.
Inhaltsübersicht

Leistungskennzahlen sind quantifizierbare Messgrößen, die über einen bestimmten Zeitraum verfolgt werden und zeigen, ob ein Geschäftsprozess seine Ziele erreicht und wo Verbesserungen notwendig sind.
Gängige Arten von Leistungskennzahlen in verschiedenen Unternehmensfunktionen auf einen Blick sind:
| Kategorie | KPI-Beispiele |
|---|---|
| Marketing Leistung | Traffic nach Marketingkanal, Konversionen, Interaktionsrate |
| Verkaufsleistung | Gesamtumsatz- und Gewinnwachstum, Add-to-Cart, Kundengewinnungsraten |
| Gesundheit der Kunden | Kundenzufriedenheit, Bindungsraten, Lebenszykluswert |
| Kosten & Effizienz | CPA, CPC, Umsatzattribution, Return on Investment (ROI) |
| Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter | Fluktuationsrate, Abwesenheitsrate, Zielerfüllungsrate, allgemeines Mitarbeiterengagement |
Im Marketing verfolgst du den Beitrag deiner Kampagne zum Umsatz, zur Lead-Generierung oder zur Markenbekanntheit sowie spezifische Produktivitätskennzahlen zur Messung der Kampagneneffizienz. Du beantwortest also Fragen wie:
Als Marketingfachleute werden deine Kunden und Interessengruppen darauf achten, wie sich deine Arbeit in die Gesamtstrategie des Unternehmens einfügt. Das kann bedeuten, den Absatz zu steigern oder den Umsatz zu erhöhen. Vielleicht musst du wissen, welche Hebel du betätigen musst, wenn sich die Daten ändern, und was du deinem Kunden als Nächstes empfehlen kannst, um ihm bei seinen Entscheidungen zu helfen.
Es ist wichtig, die Sichtweise deines Kunden zu verstehen. Laut der CMO-Umfrage 2025 sehen Marketingverantwortliche ihre größte Herausforderung darin, messbare Auswirkungen auf die finanziellen Ergebnisse nachzuweisen.
Diese drei Begriffe werden oft in einem Atemzug genannt, wenn es um Unternehmensleistungskennzahlen geht, aber was ist der Unterschied? Lass uns den Unterschied anhand einer Tabelle erklären.
| Metrischer Typ | Maßnahmen | Wie sie strategische Entscheidungen beeinflusst | Die wichtigste Frage, die sie beantwortet |
|---|---|---|---|
| Leistungsindikator (KPI) | Fortschritte in Richtung eines klaren Geschäftsziels | Nützlich, um Prioritäten zu setzen und Ressourcen zuzuweisen. | Sind wir auf dem richtigen Weg zu diesem Ziel? |
| Leistungsmetrik | Gesamtleistung eines Kanals oder einer Marketingaktivität | Hilft dir, Trends und Probleme zu erkennen, braucht aber einen Kontext, um Maßnahmen zu ergreifen. | Was ist los? |
| Eitelkeit metrisch | Zahlen, die wichtig aussehen, aber für das Gesamtziel nicht relevant sind | Nicht nützlich und kann von den wichtigsten Kennzahlen ablenken. | Fühlen wir uns dadurch nur gut und sind nicht relevant für unser Ziel? |
Das hängt von den Zielen deiner Kampagne ab. Wenn dein Ziel darin besteht, im dritten Quartal mehr Nutzer/innen von kostenlosen Testversionen in zahlende Kund/innen zu verwandeln, kannst du hier die richtigen Kennzahlen auswählen und Eitelkeitskennzahlen vermeiden.
KPI: Konversionsrate von der Testphase zur bezahlten Phase
Leistungskennzahlen: Anmelde- und Aktivierungsrate für die Testphase sowie Support-Tickets pro Nutzer
Eitelkeitskennzahlen: Gesamtanmeldungen ohne Aktivierung, Homepagebesuche.
Eitelkeitsmetriken zu erkennen, ist schwer, und wenn du dich so fühlst, bist du nicht allein. Laut einer WPromote-Umfrage unter Hunderten von B2B-Vermarktern ist es für 85 % der B2B-Vermarkter eine große Herausforderung, die Marketingergebnisse mit echten Geschäftsergebnissen zu verknüpfen.
Mit dem "So What"-Test kannst du entscheiden, ob eine Kennzahl aussagekräftig ist oder ob sie einfach nur aus Eitelkeit weggelassen werden sollte.
Avinash Kaushik, Autor und Analytikexperte, hat 2010 diesen einfachen Test entwickelt, bei dem du jede Kennzahl, die du in deine Überlegungen einbeziehen möchtest, dreimal mit der Frage "Was also? Jede Antwort sollte zur nächsten Frage führen. Wenn du beim dritten "Also was?" immer noch keinen klaren nächsten Schritt hast, streichst du die Kennzahl aus deinem Bericht.
So funktioniert es.
Angenommen, du hast in deinem letzten Monatsbericht festgestellt, dass dein organischer Website-Traffic diesen Monat um 50% gestiegen ist. Wende den Test an, und du wirst sehen:
In diesem Fall lohnt es sich, den organischen Website-Verkehr zu verfolgen, wenn du ihn mit einer klaren Maßnahme verknüpfen kannst: Analysiere deine erfolgreichsten Inhalte und ermittle, was sie erfolgreich gemacht hat.
Neben der manuellen Überprüfung können automatisierte Tools die wichtigen Kennzahlen aufdecken, indem sie ungewöhnliche Muster und Korrelationen aufzeigen, die von Hand stundenlang zu finden wären. AI Insights von DashThis zum Beispiel scannt deine Daten und hebt Kennzahlen mit bemerkenswerten Veränderungen oder Trends hervor, damit du deine Analysezeit dort verbringen kannst, wo es darauf ankommt.
Wenn Führungskräfte in der Datenflut ertrinken, müssen wir uns darüber im Klaren sein, was in unsere Berichte gehört. Dazu musst du die Leistungskennzahlen mit konkreten Geschäftszielen und den Fragen, die deine Stakeholder interessieren, verknüpfen, damit der Bericht nützlich bleibt, anstatt sie noch mehr zu überfordern.
Um dir zu helfen, deine Marketing KPIszu ermitteln, musst du zwei Fragen beantworten
Das bedeutet, dass du verstehen musst, wie die Menschen in deinem Unternehmen das gleiche Ziel sehen. Verschiedene Gruppen haben unterschiedliche Anliegen und Bedürfnisse.
Eine Kennzahl, die für den CMO deines Kunden wichtig ist, kann sich zum Beispiel von dem unterscheiden, was der Vertriebschef möchte, auch wenn beide auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Du kannst diese Lücke schließen, indem du aus mehreren Blickwinkeln planst und Kennzahlen auswählst, die zu den Bedürfnissen der einzelnen Gruppen passen.
Beginne damit, dein wichtigstes Unternehmensziel zu identifizieren, und verbinde es mit den spezifischen Anliegen der Prüfer, damit dein Bericht ihre Sprache spricht.
Hier siehst du, wie es für verschiedene Unternehmensziele aussehen könnte.

Hol dir diesen E-Commerce-Umsatzbericht mit deinen eigenen Daten
Dein Kunde hat dich eingestellt, um den Umsatz zu steigern, was bedeutet, dass du die Vertriebspipeline mit hochwertigen Leads füllen musst. Anhand dieser Kennzahlen kannst du feststellen, ob du Interessenten anziehst, die engagiert sind und dem idealen Kundenprofil deiner Marke entsprechen.
| Stakeholder | Hauptanliegen | Schlüsselkennzahlen |
|---|---|---|
| Marketing | Wie Marketing die Vertriebspipeline vorantreibt und Kosten reduziert | Marketing-qualifizierte Leads (MQLs) Konversionsrate von MQL zu SQL Kosten pro SQL Einfluss des Marketings auf den Umsatz |
| Verkäufe | Liefert das Marketing hochwertige Leads, die der Vertrieb abschließen kann? | Verkaufsannahmequote Lead-Qualitätsbewertung Zeit bis zum ersten Treffen SQL zur Opportunity-Umwandlungsrate |
| Executives | Wie hoch ist unser Return on Marketing Investment? | Kosten pro Akquisition (CPA) Gewinnmargen Kundenakquisitionskosten (CAC) Amortisationsdauer der CAC Umsatzbeitrag nach Akquisitionskanal |
Menschen treffen ihre Kaufentscheidungen nicht sofort, vor allem nicht, wenn sie deine Marke noch nicht kennen. Laut einer Studie von Edelman ist Vertrauen ein ebenso wichtiges Kaufkriterium wie Qualität und Preis. Wenn deine Markenbekanntheitskampagnen funktionieren, sind diese Kennzahlen ein greifbarer Beweis dafür.

Holen Sie sich dieses dashboard für digitales Marketing mit deinen eigenen Daten!
| Rolle | Hauptanliegen | Schlüsselkennzahlen |
|---|---|---|
| Marketing und Marke | Erhöhen wir unsere Sichtbarkeit und erreichen wir die richtigen Leute in unserem Zielmarkt? | Suchvolumen der Marke Sichtbarkeit der Marke innerhalb der Branche Reichweite und Impressionen in den sozialen Medien Erwähnungen in den sozialen Medien |
| Go-to-Market und Wachstumsteam | Schaffen wir ein Bewusstsein bei unseren wichtigsten Kundengruppen? | Anteil der Stimmen in hochwertigen Segmenten Anteil der Anzeigenaufrufe bei der Zielgruppe, die wir erreichen wollen Interaktionsrate nach Zielgruppensegment |
| Executives | Wie helfen die Ausgaben für die Bekanntheit einem Unternehmen zu wachsen? | Wachstumsrate des Marken-Suchvolumens Interaktionsrate auf Awareness-Inhalte |
Diese Kennzahlen zeigen, welche Kanäle den höchsten Marketing-ROI erwirtschaften. So kannst du dein Budget sinnvoll einsetzen und die finanziellen Auswirkungen der einzelnen Kanäle klar darstellen.
| Rolle | Hauptanliegen | Schlüsselkennzahlen |
|---|---|---|
| Marketing | Welche Kanäle verdienen mehr Budget und wo sollten wir die Ausgaben kürzen? | Den einzelnen Kanälen zugerechnete Umsätze Return on Ad Spend (ROAS) Kosten pro Akquisition nach Kanal Kanalspezifische Konversionsraten |
| Finanzen | Wie hoch ist unser Marketing-ROI und unsere betriebliche Gesamteffizienz? | Gesamt- und kanalspezifische Marketing-ROI und Rentabilität Customer Lifetime Value (CLV) nach Akquisitionsquelle Kundenakquisitionskosten CAC Amortisationszeit |
| Kampagnenmanager | Wie ist die Leistung meines Kanals im Vergleich zu den Zielen? | Click-through-Rate Interaktionsrate nach Quelle Konversionsrate Kosteneffizienz-Kennzahlen |
Tipp: Brauchst du Hilfe, um die richtigen KPIs zu finden? DashThis bietet mehr als 50 vorgefertigte Marketing-Berichtsvorlagen mit voreingestellten KPIs und einer klaren Struktur, die das Erstellen von Berichten erleichtert.
Du hast deine Daten und KPIs; wie präsentierst du sie so, dass sie für deine Kunden sinnvoll sind? Viele Teams verlassen sich aus gutem Grund auf dashboards . Eine Studie aus dem Jahr 2025 mit Experten aus den Bereichen Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Produktion ergab, dass interaktive dashboards die Entscheidungsfindung um das 35-fache beschleunigen, während Echtzeit-BI-Visualisierungen das Tagesgeschäft um etwa das 28-fache verbessern.
Wo solltest du anfangen, wenn du ein dashboard erstellst, um deine Leistungskennzahlen zu verfolgen und darzustellen?
Melde dich zunächst für deine 14-tägige DashThis-Testversion an und befolge dann diese Schritte.
Bevor du ein dashboard erstellst, solltest du dir überlegen, welche Entscheidungen dieses dashboard unterstützen soll. Überprüfst du deine SEO-Kampagnen wöchentlich? Willst du über deine monatlichen PPC-Anzeigenausgaben berichten oder vierteljährliche Budgets planen? Die von dir gewählten KPIs sollten diese Ziele widerspiegeln.
Wenn du gerade erst anfängst, kannst du ein dashboard mit kostenlosen Tools wie Google Data Studio oder Excel erstellen. Die Nutzung ist kostenlos, aber du musst dich mit Pivot-Tabellen auskennen und mit der Software vertraut sein. Bei diesen Tools ist die manuelle Dateneingabe üblich, sodass die Vorbereitung und Aktualisierung der Daten mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Wenn du die manuelle Erstellung von Berichten rationalisieren möchtest, egal ob du mit mehreren Kunden und Projekten arbeitest oder einfach weniger Zeit für Berichte und Projektmanagement aufwenden möchtest, bietet DashThis über 50 Vorlagen für verschiedene Branchen und Anwendungsfälle. Sie helfen dir, wichtige Kennzahlen zu erfassen und bieten einen soliden Ausgangspunkt für dein dashboard.
Wenn du dein dashboard erstellst, fange damit an, verwandte Kennzahlen zusammenzufassen. Du könntest z.B. den organischen Traffic, den bezahlten Traffic und den Referral-Traffic nebeneinander auflisten, um einen einfachen Vergleich zu ermöglichen. Tools wie DashThis machen dies mit vorgefertigten Vorlagen einfacher. Der Schlüssel ist jedoch eine logische Organisation, unabhängig von deiner Plattform.
Die Kunden von heute nutzen selten nur einen einzigen Kanal, um einen Kauf zu tätigen. Google berichtet, dass 52 % der Online-Käufer/innen während ihres Einkaufs mehrere Kanäle nutzen. Da die Menschen zwischen Online- und Ladengeschäften wechseln, sollte dein Marketing an mehreren Stellen auftauchen, damit du dort sichtbar bleibst, wo sie suchen.
Das Gleiche gilt für B2B-Softwareeinkäufer, die ihre Kaufentscheidungen unabhängig über mehrere Kanäle, einschließlich KI-basierter Tools, recherchieren. Laut McKinsey's 2024 B2B Pulse Survey benötigt ein B2B-Käufer im Durchschnitt zehn Interaktionen über alle Schritte seiner Buying Journey, bevor er eine Entscheidung trifft.
Für die Datenberichterstattung musst du wissen, welche Kanäle funktionieren und zu dieser Reise beitragen, und welche nicht. Mehrere Kanäle machen deine Datenanalyse jedoch noch komplexer. Jede Plattform hat ihr eigenes dashboard, ihre eigenen Kennzahlen und manchmal auch unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dieselbe Kennzahl. Ein einfaches Beispiel: Was bei Google Ads als Conversions bezeichnet wird, kann bei GA4 als"Key Events" bezeichnet werden, was bei der Analyse verwirrend sein kann, wenn du nicht aufpasst.
Du kannst diese Datenpunkte von Hand importieren, aber das ist eine schlechte Zeitausnutzung. Du exportierst die Daten, importierst sie in dein dashboard und korrigierst dann die Formatierung. Dieser Prozess kostet dich Stunden und hält dich von der Arbeit ab, die deinen Kunden wirklich hilft.
Stattdessen gibt es einen besseren Weg. Suche nach Berichtsplattformen, die mit deinen digitalen Marketinginstrumenten verbunden sind.
DashThis lässt sich zum Beispiel mit 34+ Marketing-Tools wie GA4, TikTok, Mailchimp und Instagram Ads integrieren. Verbinde sie mit DashThis, sobald die Berechtigungen erteilt sind, und wir importieren deine Daten automatisch in deine dashboards. Weniger manuelle Uploads bedeuten mehr Zeit für echte Analysen.
Du hast deine Daten in einem dashboard. Jetzt musst du jedem KPI eine Grafik zuordnen, die schnell zeigt, was er bedeutet und warum er für die Personen, die das dashboard überprüfen, wichtig ist.
Wenn die Kunden die wichtigsten Punkte schnell finden und sehen können, wie sie sich auf ihr Geschäft und ihre Rolle beziehen, werden sie deine Berichte eher ernst nehmen
Hier sind Beispiele für visuelle Darstellungen, die dir helfen, deine Berichte zu vervollständigen und wichtige Details hervorzuheben.
Trenddiagramme können Balken- und Liniendiagramme enthalten, um mehrere Kennzahlen im Zeitverlauf zu vergleichen.

Vergleichstabellen helfen dir, Daten über Kategorien wie Gerätetyp, Kampagne oder Marketingkanal hinweg zu vergleichen. Farbcodierungen heben Kennzahlen hervor, die Aufmerksamkeit erfordern, und zeigen, wie sie sich seit dem letzten Berichtszeitraum verändert haben.

Widgets zeigen den Fortschritt bei bestimmten Zielen an. Anhand von Farbbereichen können die Beteiligten auf einen Blick erkennen, wie eine Kennzahl oder Kampagne abschneidet.

Brauchst du eine tiefer gehende Erklärung? Erfahre mehr über effektive Datenvisualisierungstechniken in unserem Leitfaden.
Jetzt, wo du ein klares, zielgruppenorientiertes dashboard erstellt hast, kannst du deine Daten analysieren und die Ergebnisse in praktische nächste Schritte umsetzen.
Sobald deine Daten im dashboard sind, analysiere sie, um Erkenntnisse zu gewinnen, die für deine Stakeholder wichtig sind und ihre Entscheidungen beeinflussen.
Datenanalyse und Interpretation bedeuten:
Du kannst deine Daten von Hand analysieren oder KI-Tools verwenden, um Muster zu erkennen und Ergebnisse zusammenzufassen. Automatisierte Ergebnisse können Zusammenhänge aufdecken, die du sonst übersehen würdest, und als Sprungbrett für tiefergehende Analysen dienen.
Die KI-Einsichten von DashThis zum Beispiel KI-Einsichten hilft dir, deine dashboard aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um deine Analyse zu verbessern und deine Empfehlungen zu unterstützen.
Anstatt die Daten von Hand zu sichten, hebt DashThis selbstständig Möglichkeiten hervor, wie z. B. die besten Landing Pages oder den Rückgang der organischen Sitzungen. Nutze diese KI-Ergebnisse als Ausgangspunkt, um schnell herauszufinden, was funktioniert und worauf du achten musst.
Angenommen, dein Ziel ist es, die Gesamteffizienz deiner Werbeausgaben zu verbessern und die Kosten pro Conversion als KPI für den Erfolg zu verwenden. Mit der Opportunity-Linse von DashThis könntest du feststellen, dass die Kosten pro Conversion in diesem Monat deutlich gesunken sind, und dir Schritte zur weiteren Verbesserung des ROI vorschlagen.

Wenn du deine Analyse abgeschlossen hast, mache dein dashboard für Kunden oder Teammitglieder leicht zugänglich. Du kannst die Excel-Datei zum Beispiel als Anhang per E-Mail versenden oder einen Google Sheets-Link teilen.
Wenn du mit mehreren Kunden zusammenarbeitest und mehrere Projekte auf einmal jonglierst, findest du hier die nächsten Schritte für einen effizienteren Arbeitsablauf.
Tipp: Wenn du mit mehreren Kunden zusammenarbeitest, solltest du die Marken einheitlich gestalten, indem du in deinen Präsentationen White-Label-Berichte verwendest. Bringe das Logo und die Farben deiner Agentur auf jedem dashboard an und sorge so für einen ansprechenden Look.
Gezielt eingesetzte Reporting-Lösungen können die Kommunikation mit den Kunden optimieren und Vertrauen schaffen. Jelly Marketing, eine Full-Service-Agentur für digitales Marketing, hat das Kundenreporting mit DashThis überarbeitet. Durch die Automatisierung von dashboards und die Verwendung von Markenberichten spart das Team mehr als 20 Stunden pro Woche. Bei Kundengesprächen tauschen die Kundenbetreuer/innen dashboards aus, damit alle dieselben Echtzeitdaten sehen. Lies die vollständige Fallstudie, um zu erfahren, wie sie es geschafft haben.
Die richtige dashboard sollte diese Bedürfnisse abdecken, damit du dich auf die Analyse und nicht auf die Datenverwaltung konzentrieren kannst. Ein auf das Marketing-Reporting ausgerichtetes Tool wie DashThis bietet alle diese Möglichkeiten und wurde für Marketing-Teams und vielbeschäftigte Agenturinhaber entwickelt.
Das Verständnis der Leistungskennzahlen ist nur der Anfang. Dashboards bringen einen Mehrwert, wenn du aussagekräftige KPIs auswählst und die Daten regelmäßig überprüfst. Teile die Ergebnisse auf eine Art und Weise mit, die den Prioritäten der einzelnen Stakeholder entspricht, damit sie bei deinen Leistungsüberprüfungen zuversichtliche Entscheidungen treffen können.
Wenn du mit mehreren Kunden jonglierst, zwischen Plattformen wechselst, um Daten abzurufen, oder jeden Monat stundenlang manuell Berichte zur Leistungsmessung erstellst, gibt es einen besseren Weg. DashThis rationalisiert deine Leistungsberichte, sodass du weniger Zeit mit Tabellenkalkulationen verbringen musst und mehr Zeit für das hast, was du am besten kannst: Ergebnisse analysieren und deine Marketinginitiativen optimieren.
Berichte müssen nicht deine ganze Woche in Anspruch nehmen. Starten Sie eine kostenlose 14-tägige Testversion und sehen Sie, wie DashThis Ihnen dabei hilft, Marketing-Ergebnisse in klare, zeitsparende Performance-Management-Berichte zu verwandeln.
Messe jetzt deine Leistungskennzahlen in Dashthis!
Verpasse es nicht!
Automatisiere deine Berichte!
Stelle alle deine Marketingdaten in einem automatisierten Bericht zusammen.
Probiere dashthis kostenlos aus