Beim SEO-Reporting geht es nicht nur darum, Daten zusammenzuführen und sie vorzeigbar und verständlich zu machen, sondern es muss in der Lage sein, echte Statistiken und Fortschritte aufzuzeigen und eine tiefgreifende, nützliche Analyse zu ermöglichen. Es muss dir dabei helfen, deine Ziele bei der organischen Suche zu erreichen, neue Möglichkeiten aufzuzeigen und mögliche Bedrohungen durch die Konkurrenz zu erkennen. Er muss in der Lage sein, deine SEO-Strategie widerzuspiegeln und die Auswirkungen der Bemühungen um die Erstellung des SEO-Berichts auf die Webpräsenz deines Unternehmens herauszufinden. Er muss eine Projektübersicht, alle abgeschlossenen Arbeiten, die Fortschritte bei den Keywords und deren Auswirkungen auf den Traffic auf deiner Website, die erreichten Ziele und eventuelle Verkäufe enthalten. DashThis deckt all diese Punkte vollständig ab und präsentiert daher ein sehr erfolgreiches und effektives SEO-Reporting, das dich auf die höchsten Ränge bringt. Ein erfolgreiches SEO-Reporting umfasst diese wichtigen Faktoren:
1. Aktionspunkte und erreichbare Metriken festlegen
Wenn du monatliche Kennzahlen aufstellst, die du realistisch erreichen kannst, kannst du gut einschätzen, wie weit du gekommen bist und welche anderen wichtigen Faktoren du verbessern oder in den Fokus rücken musst. Denke daran, dass SEO ein kontinuierlicher Prozess ist und dass du durch das Festlegen von Aktionspunkten relevant bleibst und die Konkurrenz hinter dir lassen kannst. Einige der wichtigsten Kennzahlen, die dir bei der Festlegung von Maßnahmen helfen, sind die Keywords in Position, sortiert nach Top to Bottom Converter. Du kannst zusätzlich eine Keyword-Recherche durchführen, um andere Suchbegriffe zu verstehen und zu identifizieren, die mit deiner SEO in Verbindung stehen, einschließlich einiger längerer Begriffe oder Variationen. Diese Schlüsselwörter sind auch wichtig, um das Engagement zu testen, wenn du sie in Offsite- oder Onsite-Inhalte einbaust. Du wirst vielleicht überrascht sein, wenn du feststellst, dass sie gut funktionieren, also gib dir mehr Mühe.
Optimiere deine Webseiten so, dass sie bei den betreffenden Schlüsselwörtern gut und weiter als die erste Seite ranken. Du willst auf jeden Fall das gleiche Ranking wie die erste Seite haben, also überprüfe die dahinter liegende Seite und schaue, was noch verbessert werden kann, um ein besseres Ranking zu bekommen. Du kannst auch gut daran tun, einige neue Inhalte zu überprüfen, die bereits gerankt und indexiert werden. Schau dir genau an, welche Seiten auf deiner Website in dieser Hinsicht noch weiter optimiert werden können. Wenn du feststellst, dass die Conversions für diese eine Seite steigen, ist es ratsam, eine ganze Content-Kampagne nur für dieses spezielle Keyword zu erstellen. Wenn du eine solche Phrase auf deiner Website identifiziert hast, kannst du zusätzliches Budget investieren, um die Content-Kampagne so schnell wie möglich durchzuführen und zu erstellen.
2. Einstellen von Conversions in Analytics und Goals
Es gibt viele Tools, die dir zur Verfügung stehen - Coremetrics, Omniture, Google Analytics und mehr. Mach dir die nötige Arbeit und überlege dir Ziele, die du erreichen möchtest. Es ist an der Zeit, dass du dich fragst: "Worum geht es bei meiner Website und was ist ein erfolgreicher Besuch für mich?". Der Blick auf all die Diagramme und Berichte kann dich in die Irre führen und verwirren, aber hier sind 2 der besten Indikatoren dafür, was ein erfolgreiches Keyword ausmacht:
Zwei und mehr besuchte Seiten - Ähnlich wie bei der Verweildauer auf der Seite kann ein Besucher, der zwei oder mehr Seiten besucht, ein Anzeichen dafür sein, dass er oder sie sich für den Inhalt der Website interessiert und sich damit beschäftigt. Wenn du herausfindest, welche Schlüsselwörter er benutzt oder gesucht hat, bevor er auf deiner Website gelandet ist, kannst du herausfinden, welche Schlüsselwörter "heiß" sind und welche du zur weiteren Optimierung der Website einbeziehen solltest.
Verweildauer auf der Seite - Zu sehen, wie lange ein Besucher auf deiner Website bleibt, ist ebenfalls ein Anhaltspunkt, der dir helfen wird, in naher Zukunft mehr zu konvertieren. Ein gutes Indiz ist, wenn ein Besucher länger als 2 bis 3 Minuten bleibt. Du kannst dann überprüfen, welches Keyword verwendet wurde und ob es zum Inhalt deiner Website passt. 2 bis 3 Minuten sind eine gute Voraussetzung dafür, dass das Keyword und der Inhalt ansprechend und sehr relevant sind.
Es gibt noch weitere fortgeschrittene Ziele, die du einrichten kannst, sobald du den Dreh raus hast, ein Ziel für deine Website zu setzen. Behalte den Überblick, indem du nach Gelegenheiten und Keywords suchst, die eine hohe Conversion aufweisen, sie in den monatlichen Bericht einträgst und dann nachverfolgst, indem du Offsite- und SEO-Onsite-Inhalte für dieses bestimmte Keyword erstellst.
3. Maßstäbe setzen
Das Setzen von Zielen und Maßstäben ist von größter Bedeutung und darf nicht vergessen werden, wenn du wichtig und erfolgreich bleiben willst. Sich nicht nur auf Ziele zu konzentrieren, sondern auch konsequent zu sein, ist eine der besten Eigenschaften, die du der Website bieten kannst. Benchmarks werden erstellt, um den Fortschritt deutlich zu machen und Erfolge zu markieren. Du kannst mit ein paar Aussagen wie "Ich möchte die Konversionsrate für nicht markengebundene Suchbegriffe vervierfachen" oder "Ich möchte den organischen Suchverkehr meiner Website über einen Zeitraum von vier Monaten um 30 Prozent steigern" beginnen. Das sind Richtwerte, die du auf monatlicher Basis festlegen kannst, um den Fortschritt jeden Monat zu sehen und ihn mit deinen Zielen zu vergleichen. Einige der wichtigsten SEO-Benchmarks für eine Website sind die nicht markierten Schlüsselwörter im Ankertext, die Anzahl der nicht markierten Schlüsselwörter, die sich auf die Konversionen und den Traffic auswirken, die Backlink-Diversität, die sozialen Kanäle, die nach sozialen Signalen gruppiert sind, die Anzahl der indexierten Seiten und der organische Suchtraffic, der sich aus der Anzahl der eindeutigen Besucher im Vergleich zum prozentualen Anteil am Gesamttraffic der Website ergibt.
4. Erwartungen setzen
Erwartungen sind so etwas wie Träume und Zahlen, die du dir für deine Website in Bezug auf SEO wünschst. SEO-Reporting ist viel mehr als nur das Lesen von SEO-Ranking-Daten - SEO ist ein ständiger und fortlaufender Prozess des Aufdeckens und Entdeckens von nicht markierten Schlüsselwörtern, die eine hohe Konversionsrate haben, um den organischen Suchverkehr und das Engagement durch die Konversion eines Besuchers zu fördern. Es geht darum, diese wertvollen Informationen zu nutzen und Maßnahmen zu ergreifen, um heute und morgen eine bedeutende Webpräsenz aufzubauen. Der erste Platz in der Google-Suche mit einer bestimmten Anzahl von Schlüsselwörtern bedeutet nicht unbedingt einen großen Erfolg. Die Ausweitung beliebter und relevanter Schlüsselwörter und die Entdeckung von Schlüsselwörtern mit hoher Konversionsrate sowie der Index für den Fußabdruck von Inhalten machen SEO zu einem Erfolg. SEO-Bemühungen sind dann wirklich erfolgreich, wenn die Konversionsraten nach Schlüsselwörtern deutlich sichtbar sind und monatlich steigen, Offsite- und Onsite-Seiten gründlich indexiert werden und die organischen Besuche und der organische Verkehr hoch sind und eine relevante organische Position einnehmen.
Eine kluge Entscheidung für eine Excel-Berichtsalternative
Der Excel-Bericht ist unbestreitbar ein wesentlicher Bestandteil jeder SEO-Toolbox. Er ist ein wichtiger Bestandteil des SEO-Reportings und trägt erheblich zu dessen Erfolg bei. Das liegt an der Vielseitigkeit von Excel bei der Speicherung von Daten und der Erstellung von visuellen Darstellungen und Berechnungen auf der Grundlage der gesammelten Daten. Es kann jedoch sehr zeitaufwändig sein, die Excel-Werte und -Informationen aus den riesigen Textmengen der Daten herauszufinden, um SEO- und Analyseprobleme zu lösen:
Das sind nur einige der Aufgaben, die Excel schnell für dich erledigen kann. Es gibt noch viel mehr, was diese Computersoftware für dich tun kann, z. B. den direkten Import von Daten aus der API, so dass sie selbst die komplexesten Daten intelligent erfassen kann. Excel kann erweiterte Tabellenkalkulationen erstellen und organisieren und Pivot-Tabellen schnell ausfüllen lassen. Diese Fähigkeit erstellt genaue Berichte und macht erfolgreiches SEO-Reporting aus. Angesichts all dieser Vorteile von Excel-Berichten ist DashThis eine noch bessere Option, wenn man bedenkt, wie viel Geld es kostet, Mitarbeiter einzustellen, um die Konsistenz der SEO-Berichte zu gewährleisten. DashThis reduziert nicht nur die Kosten für die Verwaltung deiner SEO-Berichte, sondern auch deine wertvolle Zeit, da du in wenigen Minuten das erreichen kannst, wofür du normalerweise Stunden brauchen würdest. Es ist ein kluger Schachzug, DashThis Autopilot SEO Reporting Tool als äußerst nützliche und effiziente Excel-Berichtsalternative für deine SEO-Bedürfnisse zu nutzen.
Verfolgung der organischen Keyword-Rankings
Ein guter SEO-Ranking-Bericht, der sich von dem deiner Konkurrenten abhebt, muss mit sorgfältiger Planung und Sorgfalt erstellt werden, denn du musst wirklich hart daran arbeiten. Um dich von den gleichen Keywords zu befreien, auf die andere Unternehmen abzielen, musst du einen kleinen Schritt nach vorne machen, indem du Tools benutzt, die dich über die reinen Keywords hinausführen. Der beste Weg, um Keyword-Ranking-Berichte zu erstellen, ist die Verwendung von Keyword-Ranking-Tools wie Moz und Semrush. Mit diesen Tools kannst du die organischen Keyword-Rankings am besten nachverfolgen, was deinem Unternehmen zugute kommt.
Die Verwendung der richtigen und effektiven Schlüsselwörter wird dir helfen, in den Suchmaschinenergebnissen aufzusteigen. Ein Blick auf die Top-Keywords deiner Konkurrenten oder der Big Player ist hilfreich, um deinen eigenen Keyword-Ranking-Bericht zu erstellen. Für dein SEO-Reporting ist es wichtig, Details zu Keyword, Position, Suchvolumen, URL, Traffic und Anzahl der Ergebnisse zu sammeln.
Moz Rank Tracker
Dieses großartige Tool ermittelt und speichert die Platzierungen von Seiten und Schlüsselwörtern in Suchmaschinen für einen späteren Vergleich. Es unterstützt das Ranking aller wichtigen Suchmaschinen, nämlich Google, Yahoo und Bing. Es generiert Informationen darüber, wie viel Traffic die Keywords auf deine Website gebracht haben. Mit den Daten, die dir präsentiert werden, kannst du deine Leistung im Vergleich zu deiner Konkurrenz leicht nachvollziehen.
Deine Ranglistenübersicht zeigt eine detaillierte und optimierte Aufschlüsselung der Daten in dem von dir gewählten Zeitraum. Alle für dich gesammelten Daten werden in den Rubriken Suchmaschine, Chancen und Wettbewerb dargestellt. Auf der Registerkarte "Suchmaschinen" kannst du sehen, wie deine Keywords in den einzelnen Suchmaschinen abschneiden. Es wird dein aktueller Rang angezeigt, Änderungen seit der letzten Aktualisierung und ob er national oder lokal verfolgt wird. Die Keywords werden aufgelistet und können sortiert und angeklickt werden, um die Analyseseite aufzurufen. Die Registerkarte Wettbewerb zeigt den Vergleich zwischen dir und deiner Konkurrenz. Die Informationen zum Keyword-Tracking werden ebenfalls aufgelistet, egal ob lokal oder national, sowie Statistiken darüber, wo du und deine Konkurrenten derzeit rangieren.
Auf der Registerkarte "Chancen" werden die Keywords angezeigt, die für Traffic auf deiner Website gesorgt haben, aber noch nicht getrackt werden. In der Moz-Übersicht kannst du die Ergebnisse bequem nach Label, Rang, Suchmaschine oder anderen eingegebenen Daten filtern. Du kannst sogar Informationen über die Domain-Autorität, Link-Metriken, Titel-Tags und Ankertexte abrufen und so Möglichkeiten für eine bemerkenswerte Ranking-Verbesserung entdecken. Mit dem gewonnenen Wissen kannst du deine Seiteninhalte optimieren und alle Fehler oder Probleme beheben, die von den Crawlern von Moz gemeldet werden. Mit Moz kannst du deine Leistung steigern und sie im Laufe der Zeit verfolgen. Deine Bemühungen werden sich sicherlich sehr bald auszahlen, solange du weißt, was du tust, um die besten Keywords zu nutzen.
SEMRush
Dieses Tool bietet Einblicke in die Strategien deiner Konkurrenten in den Bereichen Linkaufbau, Display-Werbung sowie organische und bezahlte Suche. Mit der organischen Recherche kannst du die besten von der Konkurrenz verwendeten Keywords sehen, organische Konkurrenten aufspüren und Änderungen der Domain-Position überwachen. Die Keyword-Recherche ermöglicht es dir, die idealen und bewährten Keywords für deine SEO-Kampagne zu finden. Du kannst ganz einfach Informationen über verwandte Keywords und Phrasenübereinstimmungen sammeln, du kannst Long-Tail-Keywords erhalten und internationale Umgebungen erkunden. Zu jedem Keyword werden sehr nützliche Informationen wie Volumen, CPC, Anzahl der Ergebnisse und vieles mehr angezeigt. Mit diesen Informationen kannst du die Keywords, die du in deine Website einbauen willst, aufwerten und so einen beeindruckenden SEO-Bericht erstellen.
Bist du bereit, deine Reporting zu automatisieren?
Verpasse es nicht!
Automatisiere deine Berichte!
Stelle alle deine Marketingdaten in einem automatisierten Bericht zusammen.
Probiere dashthis kostenlos aus